Anlagenprojektierung
Wir begleiten Sie Schritt für Schritt durch den Automatisierungsprozess
1. Idee
Gemeinsam mit dem Kunden wird die Art der Anlage besprochen. Dazu gehören Größe, Leistung, Funktionen und Kosten. Alle Parameter werden an die kundenspezifische Strategie angepasst und die Rahmenbedingungen geklärt.
2. Konzepterstellung
Auf Basis einer groben Idee wird ein erstes Konzept für die Anforderungen erstellt. Gezeigt werden Möglichkeiten der Realisierung mit Blockschalterbildern, Skizzen der Anlage und einem ersten Regelungskonzept.
3. Lastenhefterstellung
Im Lastenheft werden Funktionen definiert – daraus leiten sich Anforderungen an die Hard- und Software ab. Generell beschreibt das Lastenheft das „Was“ im Rahmen der Anlagenautomatisierung.
4. Pflichtenhefterstellung
Das Pflichtenheft greift die Punkte des Lastenhefts auf und liefert eine Detailbeschreibung der Funktionen, Bausteine und der benötigten Hardware und Software. Gleichzeitig liefert es Antworten auf das „Wie“ bei der Umsetzung.
5. Engineering
In diesem Schritt erfolgt das Hardware- und das Software-Engineering. Hardware umfasst das Design der Schaltschränke mit Hilfe moderner Tools wie EPLAN und SolidWorks. Das Basispaket der Software beinhaltet vorgefertigte Funktionsbibliotheken. Möglich sind auf Kundenwunsch aber auch individuelle Softwarelösungen.
6. Integrationstest
Alle relevanten Bausteine der Hard- und Software werden hinsichtlich Funktionstüchtigkeit und Stabilität getestet. Der Kunde erhält ein funktionsfähiges Produkt nach seinen spezifischen Anforderungen.
- Transparenz über die Aufgaben und die Machbarkeit des Projekts hinsichtlich Zeit und Kosten
- Verlässlichkeit durch die Initiierung des Projektteams und die Arbeit nach festgelegten und normierten Regeln
- Hohe Qualität des Engineering durch klare Softwarestrukturen, abgegrenzte Modulund Systemtests
- Hohe Zuverlässigkeit durch realitätsnahe Integrations- und Funktionstests im eigenen Labor- und Teststand