Weidmüller

Deutschland

Corporate Website (English)
Australia & New Zealand
België
Belgique
Brasil
Canada
Česká Republika
Danmark
Deutschland
España
France
India
Italia
Magyarország
México
Middle East
Nederland
North America
Österreich
Polska
Portugal
România
Schweiz
Singapore
Suomi
Sverige
Türkiye
United Kingdom
Россия
대한민국
中国
日本
Other websites
Produktkatalog
  • Startseite
  • Unternehmen
  • Industrien
  • Produkte
  • Vertrieb
  • Karriere
  • Presse
  • Service
Let’s connect.
  • Maschinenbau
  • Prozess
  • Energie
    • Produktneuheiten Energie
    • Photovoltaik
    • Windenergie
      • Automatisierungslösung für Kleinwindanlagen
        • Anlagenprojektierung
      • Rotorblattüberwachung
      • Applikationsspezifische Lösungen und Produkte
      • Individuelle Gehäuseassemblierung
      • Dokumente und Downloads
    • Gaskraftwerke
    • Kohlekraftwerke
    • Übertragung und Verteilung
    • Referenzen und Fachartikel
  • Verkehrstechnik
  • Gerätehersteller
StartseiteIndustrienEnergieWindenergieAutomatisierungslösung für KleinwindanlagenAnlagenprojektierung

Anlagenprojektierung

Wir begleiten Sie Schritt für Schritt durch den Automatisierungsprozess

 
 

1. Idee

 

Gemeinsam mit dem Kunden wird die Art der Anlage besprochen. Dazu gehören Größe, Leistung, Funktionen und Kosten. Alle Parameter werden an die kundenspezifische Strategie angepasst und die Rahmenbedingungen geklärt.

2. Konzepterstellung

 

Auf Basis einer groben Idee wird ein erstes Konzept für die Anforderungen erstellt. Gezeigt werden Möglichkeiten der Realisierung mit Blockschalterbildern, Skizzen der Anlage und einem ersten Regelungskonzept.

3. Lastenhefterstellung

 

Im Lastenheft werden Funktionen definiert – daraus leiten sich Anforderungen an die Hard- und Software ab. Generell beschreibt das Lastenheft das „Was“ im Rahmen der Anlagenautomatisierung.

4. Pflichtenhefterstellung

 

Das Pflichtenheft greift die Punkte des Lastenhefts auf und liefert eine Detailbeschreibung der Funktionen, Bausteine und der benötigten Hardware und Software. Gleichzeitig liefert es Antworten auf das „Wie“ bei der Umsetzung.

5. Engineering

 

In diesem Schritt erfolgt das Hardware- und das Software-Engineering. Hardware umfasst das Design der Schaltschränke mit Hilfe moderner Tools wie EPLAN und SolidWorks. Das Basispaket der Software beinhaltet vorgefertigte Funktionsbibliotheken. Möglich sind auf Kundenwunsch aber auch individuelle Softwarelösungen.

6. Integrationstest

 

Alle relevanten Bausteine der Hard- und Software werden hinsichtlich Funktionstüchtigkeit und Stabilität getestet. Der Kunde erhält ein funktionsfähiges Produkt nach seinen spezifischen Anforderungen.

 
 

  Ihre Vorteile:

 
  • Transparenz über die Aufgaben und die Machbarkeit des Projekts hinsichtlich Zeit und Kosten
  • Verlässlichkeit durch die Initiierung des Projektteams und die Arbeit nach festgelegten und normierten Regeln
 
  • Hohe Qualität des Engineering durch klare Softwarestrukturen, abgegrenzte Modulund Systemtests
  • Hohe Zuverlässigkeit durch realitätsnahe Integrations- und Funktionstests im eigenen Labor- und Teststand
Teilen Sie uns auf:
Seite drucken
Copyright Weidmüller Gruppe | Klingenbergstraße 16 | D-32758 Detmold
Unternehmen
Industrien
Produkte
Karriere
  • Webshop
  • Unternehmensprofil
  • Unser Management
  • Kundenmagazin WIN!
  • Messen
  • Firmenhistorie
  • Innovationen und Qualität
  • Standorte weltweit
  • Maschinenbau
  • Prozess
  • Energie
  • Verkehrstechnik
  • Gerätehersteller
  • Elektronik und Automatisierung
  • Verbindungstechnik
  • Geräteanschlusstechnik
  • Gehäusesystem
  • Werkzeuge
  • Markierungssystem
  • Stellenangebote
  • Was wir bieten
  • Entwicklungsmöglichkeiten
  • Einstieg als Professional
  • Einstieg als Student
  • Einstieg als Schüler

Weidmüller

Klingenbergstraße 16

32758 Detmold

+49 5231 14-0

+49 5231 14-292083

Let's connect.

 

Unseren deutschen Vertrieb finden Sie hier

AGB

Impressum

Einkaufs- /Lieferanteninformationen

Datenschutzerklärung