Die immer höheren Wohngebäude in China bedingen einen dynamischen Markt im Bereich Aufzugstechnik. Hightech ist gefordert, um beispielsweise hohe Geschwindigkeiten, windbedingte Schwingungen oder gar Gebäudeschwankungen sicher auszugleichen. Moderne Aufzugstechnik ist das Spezialgebiet der in Shanghai ansässigen STEP Electric Corporation. Um in puncto Präzision im Aufzugbau nichts dem Zufall zu überlassen, zählen seit einiger Zeit auch eigene Roboter zum Portfolio der Unternehmensgruppe.
Anfang 2013 nahm das Tochterunternehmen Shanghai STEP Robotics den Betrieb auf, das auf die Herstellung von Industrierobotern zur Fertigung von Aufzügen und Kabinen auf hohem technischem Niveau spezialisiert ist. Haupteinsatzgebiet der STEP-Roboter sind Schweißlinien, in denen beispielsweise die Führungsschienen für Aufzüge geschweißt werden. Hierbei ist höchste Präzision gefragt, damit im späteren Aufzugbetrieb nichts ins Stocken gerät und alle Sicherheitsvorschriften gewahrt werden.
Ausführliche Prüfung bestätigt Systemvorteile
Am häufigsten im Einsatz ist ein sechsachsiger Roboter zum Lichtbogenschweißen. Dieses ursprünglich eher manuell betriebene Schweißverfahren wird bei STEP nicht zuletzt aus Sicherheitsgründen mehr und mehr durch Roboter
erledigt. Erfolgskritisch für den gelungenen Schweißprozess sind eine exakte Abstandshaltung sowie präzise Positionierung und Führung der Schweißvorrichtung. Passend zu diesen Anforderungen hat STEP eine spezielle Bewegungssteuerungseinheit sowie Servoantriebe zur Achsenansteuerung entwickelt. Zur dezentralen Ansteuerung ist jeder Roboter mit einer u-remote-Station von Weidmüller versehen, die über EtherCAT an die übergeordnete Steuerungseinheit angeschlossen ist. Eine ausführliche Prüfung bestätigte schon vor der Systemauslegung die Vorteile von u-remote: Minimierter Installationsplatz geht einher mit einer besonders einfachen Handhabung der Signalverkabelung.
Viel Freiraum von Planung bis Betrieb: u-remote fügt sich kompakt in die dezentralen Schaltkästen in Roboternähe ein
„Kein anderes System am Markt bietet die Vorteile von u-remote, wenn es um Kompaktheit und Benutzerfreundlichkeit geht“, ist sich Li Peng sicher, der bei STEP die Softwareentwicklung leitet. Elektrotechnik-Verantwortlicher Xiaofei Liu unterstreicht: „Die Installation der Hardware und die Inbetriebnahme der Software über den Standardbrowser waren ein Kinderspiel. Wir waren in der Lage, binäre Signale von Drucktastern, Ansteuerungsrelais sowie Schaltvorrichtungen sehr schnell über die digitalen Output-Module zu verbinden.“
Umfassender Support bei Design-In und Installation
Zusätzlich zu den Produktvorteilen von u-remote profitiert STEP von den umfassenden Services, die das chinesische Supportteam von Weidmüller bietet. Bill Lu, Weidmüller Senior Sales Engineer, führt dazu aus: „Unser Partner konnte sich in der Design-In- und Installationsphase jederzeit auf uns verlassen. Beispielsweise unterstützten wir STEP beim Anschluss von u-remote an den EtherCAT-Master und begleiteten das Team aktiv während der Systemkonfiguration. Und auch nach der Inbetriebnahme arbeiten wir weiterhin eng zusammen. So bieten wir etwa Produktschulungen an, halten einen Sicherheitsbestand auf Lager und unterstützen die Wartung der Standard- und Engineeringanwendungen
unseres Kunden.“ Mit einem stolzen Lächeln schließt er: „Aufgrund der guten Zusammenarbeit sind wir mit STEP bereits im Gespräch über weitere komplexe Systemlösungen, die Relais sowie Verbindungstechnik zur Energieeinspeisung einschließen. Somit stehen wir STEP auch in zukünftigen Projekten als Partner zur Seite, wenn es darum geht, Roboter und Aufzüge präzise in Bewegung zu bringen.“
Für Sie vielleicht auch interessant:
Veröffentlicht im November 2015