Nutze unsere individuelle Online Video Beratung!
In großen Industrieanlagen läuft inzwischen vieles automatisiert ab. Dafür, dass alles reibungslos funktioniert, sorgst Du mit einer Ausbildung zum Elektroniker für Geräte und Systeme. Die Ausbildung ist sehr umfangreich und vielseitig. Du arbeitest oft mit verschiedenen Spezialisten an spannenden Herausforderungen und bist Ansprechpartner für kreative, elektronische Lösungen. Deine Schwerpunkte sind das selbstständige Informieren, Planen, Herstellen und Kontrollieren sowie die Fehleranalyse. Darüber hinaus wirst Du in Projekten mitarbeiten, in welchen geforscht, entwickelt, gefertigt, programmiert und gemessen wird. Du sammelst Erfahrung an vielen Maschinen und Systemen und erlernst deren Instandhaltung, Erweiterung und Neubau.
Du möchtest Software nach Kundenwünschen entwickeln und programmieren? Dann könnte die Ausbildung zum Fachinformatiker mit der Fachrichtung Anwendungsentwicklung für Dich perfekt sein. Die Ausbildung dreht sich rund um die Entwicklung betriebsinterner oder kundenorientierter Softwarelösungen. Du planst, konzipierst und programmierst die unterschiedlichsten Programme sowie Anwendungen und entwickelst nutzerfreundliche Bedienoberflächen. Dabei kommen verschiedene Programmiersprachen und spezielle Entwicklertools zum Einsatz. Des Weiteren behebst Du Fehler mithilfe von Experten- und Diagnosesystemen. Du erstellst entsprechende Systemdokumentationen und schulst interne sowie externe Anwender.
Du interessierst Dich nicht nur für die Lagerung von Waren, sondern möchtest darüber hinaus etwas über die logistischen Prozesse lernen? Dann ist die Ausbildung zur Fachkraft für Lagerlogistik der richtige Weg für Dich. Im Wareneingang bist Du verantwortlich für die Aufnahme von Waren, der Prüfung von Begleitpapieren hinsichtlich Menge, Beschaffenheit und Einlagerung. Im Warenausgang stellst Du Warenlieferungen zusammen und erstellst Begleitpapiere wie Lieferscheine und Zollerklärungen. Inventurarbeiten gehören ebenso zu Deinen Aufgaben wie die Unterstützung bei den Jahresabschlüssen.
Was passiert eigentlich zwischen dem Klick auf den Bestellen-Button und dem Klingeln des Paketboten? Dahinter steckt der Fachlagerist. In der Ausbildung zum Fachlageristen unterstützt Du das Tagesgeschäft hinter den Kulissen indem Du lernst, wie Güter fachgerecht gelagert, bearbeitet, verpackt und versendet werden. Du bedienst Gabelstapler, belädst sowie entlädst LKWs und stellst Lieferungen zusammen. Damit sorgst Du für einen reibungslosen Ablauf im Wareneingang und -ausgang und trägst aktiv zum täglichen Erfolg an unseren Logistikstandorten bei.
Durch eine Ausbildung zum Industriemechaniker wirst Du zum Experten für die großen, komplizierten Maschinen in der Produktion. Zu Deinen Aufgaben gehören das Herstellen, Instandhalten, Bedienen und Überwachen von Systemen und Anlagen. Dazu fertigst und montierst Du Bauteile zu Baugruppen und Systemen. Darüber hinaus wählst Du Prüfverfahren und Prüfmittel aus, übergibst technische Systeme und Produkte an Kunden und weist diese in die Anlage ein. Du erlernst den Umgang mit Werkzeugen und erwirbst Kenntnisse über Werkstoffe, Verbindungstechniken und Pneumatik. So wirst Du optimal auf die Anforderungen als Industriemechaniker vorbereitet.
Du warst schon immer ein Organisationstalent? Dann bist Du wie geschaffen für eine Ausbildung zum Industriekaufmann. Dein Schreibtisch kann in allen kaufmännischen Bereichen unseres Unternehmens stehen, denn Du durchläufst während Deiner Ausbildung unterschiedliche Bereiche, damit Du nach dem Abschluss im Bereich Deiner Wahl Deine Stärken zeigen kannst. Du unterstützt sämtliche Unternehmensprozesse aus betriebswirtschaftlicher Sicht und arbeitest team-, prozess- und projektorientiert. Du begleitest unter anderem die Prozesse von der Kundenanfrage über die Beschaffung, Vermarktung, Disposition bis hin zum Vertrieb. Planung und Organisation, sowie die Zusammenarbeit mit internen und externen Kunden bilden einen Schwerpunkt in Deiner Ausbildung - Projekte inklusive.
Mechatroniker haben die zentrale Aufgabe, die fehlerfreie Funktionsweise von technischen Geräten zu sichern und werden dort gebraucht, wo es Maschinen gibt – also nahezu überall in der Industrie und im Handel. In der Ausbildung zum Mechatroniker lernst Du, wie Du elektrische oder mechanische Funktionsstörungen durch gezielte Analyse und Reparatur beheben kannst. Darüber hinaus wirst Du in Projekten mit internen und externen Kunden eingesetzt. Dort bist Du unter anderem für die Entwicklung, Anpassung, Dokumentation und Testphasen mitverantwortlich. In den verschiedenen Fachabteilungen lernst Du die Montage und Instandhaltung von komplexen Maschinen und Anlagen. Zudem lernst Du den Umgang mit Weidmüller Produkten und deren Einsatzbereiche kennen.
In diesem Beruf sorgst Du dafür, dass Metallteile die richtige Oberflächenveredlung bekommen. Du kümmerst Dich um das Einrichten und Rüsten der galvanischen Beschichtungsanlagen, das Sicherstellen der erforderlichen Qualität hinsichtlich der Schichtdicken und das Überwachen des Produktionsablaufs. Aber denk dran: Immer Handschuhe an und Schutzbrille auf, denn Du arbeitest auch mit giftigen Stoffen. Den richtigen Umgang damit erlernst Du in den Ausbildungsinhalten zu Umwelttechnologie und Wasseraufbereitung.
Warum funktionieren manche Geräte besser, sehen besser aus und sind leichter zu bedienen als andere? Beantworte Dir diese Fragen selbst, durch eine Ausbildung zum Technischen Produktdesigner. In diesem Beruf sorgst Du dafür, dass die Technik nicht nur schön aussieht, sondern auch funktioniert. Hier hast Du die Möglichkeit, bei der Gestaltung und Konstruktion verschiedener technischer Produkte, Maschinen und Anlagen mitzuwirken. In dieser Ausbildung kannst Du Dein räumliches Vorstellungsvermögen, Dein technisches Verständnis sowie Deine Kreativität durch 3D-Konstruktionen am Computer unter Beweis stellen.
Schrauben und Tüfteln sind genau Deins? Dann solltest Du jetzt weiterlesen und herausfinden, was ein Stanz- und Umformmechaniker lernt. In der Ausbildung stellst Du Bauteile aus Blechen und Drähten mithilfe von Produktionsanlagen der Stanz- und Umformtechnik her. Dabei bist Du dafür verantwortlich, die Maschinen richtig einzustellen und sorgst für die Produktionsfähigkeit der Anlage. Du führst Testreihen durch und nimmst Produktionsanlagen in Betrieb. Damit alles gut funktioniert, besorgst Du Dir die richtigen Informationen aus Datenblättern, Vorschriften und Normen. Zur Aufrechterhaltung der Qualität führst Du stetig Kontrollen durch.
Kunststoffe und Kautschuk sind aus der heutigen Zeit nicht mehr wegzudenken. Mit Hilfe von speziellen Maschinen verarbeiten Verfahrensmechaniker für Kunststoff- und Kautschuktechnik Rohmaterial zu fertigen Produkten. Umgangssprachlich kennt man Kunststoff als Plastik und Kautschuk als Gummi. Woraus diese Materialien bestehen, und was Du daraus alles herstellen kannst, erfährst Du während Deiner Ausbildung. Dabei bist Du verantwortlich für die Fertigungssteuerung, Fertigungsüberwachung, Fertigungsplanung sowie die Qualitätssicherung.
Wenn Du gerne mit Metall arbeitest und es liebst, eigene Werkstücke mit höchster Präzision herzustellen, dann könnte die Ausbildung zum Werkzeugmechaniker genau das Richtige für Dich sein. Während der Ausbildung lernst Du die Wartung, Reparatur und den Neubau von anspruchsvollen Werkzeugen, die der Herstellung von Kunststoff- oder Metallprodukten für die industrielle Produktion dienen. Du bedienst konventionelle und computergesteuerte Werkzeugmaschinen, wie z. B. Fräs-, Schleif-, Erodier- und Drehmaschinen. Zudem lernst Du technische Zeichnungen zu lesen und Werkzeuge akkurat nach vorgegebenen Maßen herzustellen.
Wenn Du einen Beruf suchst, in dem Du sowohl mit Maschinen als auch am Computer arbeitest, dann solltest Du einen Blick auf den Beruf des Zerspanungsmechanikers werfen. Hier bist Du für die Planung, Programmierung und Fertigung von Bauteilen, welche in Maschinen, Werkzeugen und Anlagen eingesetzt werden, verantwortlich. Zu Deinen Aufgaben gehören das Planen des Fertigungsauftrages, das Programmieren über Computer mit einer CAD/CAM Software, das Bearbeiten der Bauteile mit modernsten Fräsmaschinen sowie die Sicherung der Qualität.
Jeder Ausbildungsbereich hat einen festen Ansprechpartner. Hier kannst Du alle organisatorischen Fragen zu Deiner Ausbildung besprechen. Frag einfach nach.
Keine Sorge, das Werkzeug musst Du nicht selbst mitbringen - Weidmüller garantiert Dir eine perfekt ausgestattete Werkstatt, die das Herz jedes handwerklich arbeitenden Auszubildenden höher schlagen lässt.
SOfA steht für „Selbst Organisation für Auszubildende“. Das Projekt für die Nachwuchskräfte bei Weidmüller hat das Ziel, junge Leute lösungsorientiert auszubilden – und dies möglichst eigenverantwortlich und selbstorganisiert. Währenddessen lernst Du mit den anderen Auszubildenden, wie ihr überzeugend präsentiert und erfolgreich im Team zusammenarbeitet.
Ob in Deinem Bereichsteam oder mit allen Auszubildenden - die Teamevents laden dazu ein, den Zusammenhalt zu stärken und Wissen auszubauen.
Während Deiner Ausbildungszeit hast Du die Möglichkeit, regelmäßig an spannenden Projekten teilzunehmen.
Erweitere Deinen Horizont: Während Deiner Ausbildungszeit bietet Dir Weidmüller die Möglichkeit, im Rahmen von Austauschprogrammen andere Ausbildungsstätten im In- und Ausland kennenzulernen.
Bei Weidmüller wird jeder Ausbildungsberuf gleichermaßen wertgeschätzt. Alle Auszubildenden erhalten während ihrer Ausbildung eine Bezahlung nach der tariflichen Verbindlichkeit der Metall- und Elektroindustrie (IG-Metall). So erhalten alle Auszubildenden eine attraktive Bezahlung unabhängig von der Berufsbezeichnung.
Ausbildung mit Bestnote beenden und absahnen: Schließt Du Deine Ausbildung mit einem sehr guten Ergebnis ab, schenkt Dir Weidmüller, neben einer ausgezeichneten Berufsausbildung zum Ausbildungsschluss, eine Prämie obendrauf.
Wenn es mal mehr oder mal weniger Stunden sind, ist das kein Problem, denn bei Weidmüller hast Du ein Gleitzeitkonto in dem Dein Zeitguthaben geführt wird. Du kannst also später nacharbeiten, wenn Dein Zeitkontostand negativ ist und zuviel geleistete Stunden "abfeiern".
Dann vereinbare einen Termin für die Online Video Berufsberatung!
Du kannst uns alles fragen, was Dich interessiert, egal ob Du noch gar nicht weißt, was Du nach dem Schulabschluss machen möchtest, oder ob Du schon genaue Vorstellungen hast und gezielte Informationen suchst. Bei uns bekommst Du individuelle Antworten aus erster Hand.
Unsere Ausbilder sowie unsere Auszubildenden nehmen sich gerne die Zeit um Dir alle Fragen zu beantworten!
Um Dich optimal beraten zu können, wähle im Feld "Thema" für welchen Ausbildungsberuf Du Dich interessierst. Im Feld „Unternehmen“ kannst Du Deine Schule eintragen. Im Feld "Nachricht" kannst Du Dein gewünschtes Datum und Uhrzeit angeben, wir koordinieren dann einen Termin.