Datenschutzerklärung Weidmüller

Datenschutzerklärung Weidmüller

Präambel

Präambel

Die Weidmüller Interface GmbH & Co. KG (nachfolgend „Weidmüller“, Informationen zu Weidmüller erhalten Sie hier), freut sich, dass Sie unsere Website besuchen. Datenschutz und Datensicherheit bei der Nutzung unserer Website sind für uns sehr wichtig. Wir möchten Sie daher an dieser Stelle darüber informieren, welche Ihrer personenbezogenen Daten wir bei Ihrem Besuch auf unserer Website erfassen und für welche Zwecke diese genutzt werden.

Da Gesetzesänderungen oder Änderungen unserer unternehmensinternen Prozesse eine Anpassung dieser Datenschutzerklärung erforderlich machen können, bitten wir Sie, diese Datenschutzerklärung regelmäßig durchzulesen.

1. Geltungsbereich

1. Geltungsbereich

Diese Datenschutzerklärung gilt für das Internetangebot von Weidmüller, das unter der Domain www.weidmueller.com sowie den verschiedenen Subdomains (im Folgenden „unsere Website“ genannt) abrufbar ist.

2. Name und Anschrift des Verantwortlichen

2. Name und Anschrift des Verantwortlichen

Verantwortliche Stelle und Dienstanbieter ist die Weidmüller Interface GmbH & Co. KG, Klingenbergstraße 26, D-32758 Detmold (nachfolgend „Weidmüller“ genannt).

3. Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten

3. Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten

Unser Datenschutzbeauftragter ist Herr Rechtsanwalt Dr. Karsten Kinast, LL.M, KINAST Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Hohenzollernring 54, D-50672 Köln. Sie können sich außerdem bei allen Fragen, die den Datenschutz betreffen, jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragen wenden. Am besten per E-Mail an: datenschutz@weidmueller.de

4. Allgemeines zur Datenverarbeitung

4. Allgemeines zur Datenverarbeitung

Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist.

4.1. Personenbezogene Daten

4.1. Personenbezogene Daten

Personenbezogene Daten sind Informationen, die Ihnen individuell zugeordnet werden können. Dazu zählen beispielsweise der Name, die E-Mail-Adresse, die Wohnadresse, das Geschlecht, das Geburtsdatum, die Telefonnummer oder auch das Alter. Nicht personenbezogene Daten sind Angaben wie z. B. die Anzahl der Nutzer einer Website.

4.2. Verarbeitung personenbezogener Daten

4.2. Verarbeitung personenbezogener Daten

Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.

Personenbezogene Daten werden über diese Website erhoben, wenn Sie uns diese von sich aus zur Verfügung stellen, z. B. im Rahmen einer Registrierung, durch das Ausfüllen von Formularen, durch Versenden von E-Mails oder durch das Hochladen Ihrer Bewerbungsunterlagen. Wir verwenden diese Daten zu den jeweils angegebenen oder sich aus der Anfrage ergebenden Zwecken, also beispielsweise die Angabe ihrer Postanschrift, um Ihnen die Ware an diese Adresse zu versenden. Eine Übermittlung an Dritte erfolgt nur, wenn das Gesetz dies ausdrücklich erlaubt oder Sie im Rahmen Ihrer Registrierung oder im Verlauf einer aktiven Geschäftsbeziehung in die Übermittlung eingewilligt haben. Im Übrigen können Sie die allgemeinen Informationen auf www.weidmueller.com ohne Offenlegung Ihrer persönlichen Daten nutzen.

4.3 Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten

4.3 Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO die Rechtsgrundlage.

Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist. Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO die Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.

Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der wir unterliegen, ist Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO die Rechtsgrundlage.

Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person das erstgenannte Interesse nicht, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO die Rechtsgrundlage.

4.4 Aufbewahrungsfrist

4.4 Aufbewahrungsfrist

Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald der jeweilige Zweck der Verarbeitung erfüllt ist oder entfällt, es sei denn, es bestehen andere gesetzliche Verpflichtungen zur Verarbeitung.

Personenbezogene Daten werden auch dann gespeichert, wenn sie zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich sind.

5. Informatorische Nutzung unserer Website

5. Informatorische Nutzung unserer Website

Sie können unsere Website besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen. Wenn Sie unsere Website lediglich informatorisch nutzen, uns also keine Informationen zu Ihrer Person übermitteln, verarbeiten wir keine personenbezogenen Daten, mit Ausnahme der Daten, die Ihr Browser übermittelt, um Ihnen den Besuch der Website zu ermöglichen. Zum Zweck der technischen Bereitstellung unserer Website ist es erforderlich, dass wir bestimmte automatisch übermittelte Informationen von Ihnen verarbeiten, damit Ihr Browser unsere Website anzeigen kann und Sie die Website nutzen können. Diese Informationen werden bei jedem Aufruf unserer Website automatisch erfasst und in unseren Server-Logfiles gespeichert. Diese Informationen beziehen sich auf das Computersystem des aufrufenden Rechners. Folgende Informationen werden dabei verarbeitet:

  • Host
  • IP-Adresse des Nutzers
  • Name (ggf.)
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Methode des Zugriffs (Get/Post)
  • Request
  • Protokoll (z. B. http)
  • Status (z. B. Fehlermeldungen)
  • Abgerufene Datenmenge
  • Referrer
  • Browser und Betriebssystem des Nutzers

6. Aktive Nutzung unserer Website

6. Aktive Nutzung unserer Website

Neben der rein informatorischen Nutzung unserer Website können Sie unsere Website auch aktiv nutzen, um beispielsweise mit uns in Kontakt zu treten. In diesem Fall verarbeiten wir neben der vorgenannten Verarbeitung zusätzlich folgende personenbezogene Daten von Ihnen:

6.1 Kontaktformular

6.1 Kontaktformular

Nehmen Sie die Möglichkeit in Anspruch, mittels unseres Kontaktformulars Anfragen an uns zu richten, verarbeiten wir Ihren Nachnamen, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre Firma und einen Teil Ihrer Anschrift (Ort und PLZ). Weiterhin können Sie freiwillig Ihren Vornamen, Ihre Telefonnummer, Ihre Kundennummer und Ihre Straße angeben. Ferner können Sie in dem Mitteilungsfeld Ihre individuelle Nachricht an uns eintragen.

Es unterliegt Ihrer freien Entscheidung, ob Sie uns diese Daten mitteilen. Ohne diese Angaben können wir allerdings Ihren Kontaktwunsch nicht erfüllen. Die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse hilft uns, Ihre Anfrage einzuordnen und zu beantworten. Ihr Wohnort und Ihre PLZ verwenden wir zur Ermittlung Ihres Ansprechpartners vor Ort. Bei der Nutzung des Kontaktformulars erfolgt keine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte.

Die vorgehend beschriebene Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 lit. b) und f) DSGVO.

6.2 Rückrufservice

6.2 Rückrufservice

Möchten Sie, dass wir Sie im Rahmen unseres Supportangebots zurückrufen, verarbeiten wir Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre Telefonnummer, Ihre Firma und einen Teil Ihrer Anschrift (Ort und PLZ). Weiterhin können Sie freiwillig Ihren Vornamen, Ihre Kundenummer und Ihre Straße angeben. Ferner können Sie in dem Mitteilungsfeld Ihre individuelle Nachricht an uns eintragen. Es unterliegt Ihrer freien Entscheidung, ob Sie uns diese Daten mitteilen. Ohne diese Angaben können wir allerdings Ihren Kontaktwunsch nicht oder nicht vollumfänglich erfüllen.

Bei der Nutzung des Rückrufservice erfolgt keine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte.

Die vorgehend beschriebene Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme und Kontaktbearbeitung erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 lit. b) und f) DSGVO.

6.3 Newsletter-Anmeldung

6.3 Newsletter-Anmeldung

Wir möchten Interessenten regelmäßig Werbung über unsere Produkte und Services per E-Mail zukommen lassen. Um sich bei unserem E-Mail-Newsletter anmelden zu können, benötigen wir neben Ihrer Einwilligung mindestens Ihre E-Mail-Adresse, an die der Newsletter versendet werden soll. Etwaige andere Angaben wie zum Beispiel Ihr Vor- und Nachname sind freiwillig und werden verarbeitet, um Sie persönlich ansprechen und den Inhalt des Newsletters persönlich ausgestalten sowie Rückfragen zur E-Mail-Adresse klären zu können. Es unterliegt Ihrer freien Entscheidung, ob Sie uns diese Daten mitteilen. Ohne diese Angaben können wir unseren Newsletter allerdings nicht oder nicht vollumfänglich an Sie versenden.

Die Identifizierung Ihrer E-Mail-Adresse erfolgt durch das Double-Opt-In-Verfahren. Das bedeutet, dass Sie nach Verarbeitung Ihrer Daten eine gesonderte Bestätigungs-E-Mail erhalten. Erst nach Anklicken des in der E-Mail enthaltenen Links erhalten Sie Werbe-E-Mails. Darüber hinaus speichern wir jeweils Ihre eingesetzte IP-Adresse und den Zeitpunkt der Anmeldung und Bestätigung. Zweck des Verfahrens ist, Ihre Anmeldung nachweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht. Ihre Daten werden so lange gespeichert, bis Sie diese Einwilligung widerrufen. Sie haben das Recht Ihre Einwilligung in diese Datenverarbeitung, die auf Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO basiert, jederzeit und ohne Angabe von Gründen zu widerrufen. In diesem Fall werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten. Den Widerruf können Sie per E-Mail an datenschutz@weidmueller.de oder per Post an die Weidmüller Interface GmbH & Co. KG, Klingenbergstraße 26, D-32758 Detmold richten. In jeder E-Mail befindet sich auch ein Abmelde-Link, der bei Bestätigung als Widerruf gewertet wird.

6.4 Registrierungsprozess für den Webshop

6.4 Registrierungsprozess für den Webshop

Auf unserer Website bieten wir den Nutzern die Möglichkeit, sich unter Angabe personenbezogener Daten für die Nutzung des Webshops zu registrieren. Die Daten werden dabei in eine Eingabemaske eingegeben. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht. Wir verarbeiten dazu Ihren Nachnamen, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre Telefonnummer, Ihre Anschrift, Ihre USt-IdNr., Ihre Kundennummer und Ihre Firma. Weiterhin können Sie freiwillig Ihren Vornamen und die Abteilung bei Ihrer Firma angeben. Es unterliegt Ihrer freien Entscheidung, ob Sie uns diese Daten mitteilen. Ohne diese Angaben können wir allerdings unseren Service nicht oder nicht vollumfänglich erbringen.

Mit Ihren Daten erstellen wir für Sie ein individualisierbares Nutzerkonto, mit dem Sie bestimmte Inhalte und Leistungen wie Bestellen, Anzeige der Produktverfügbarkeit, Preisfindung und Auftragsverfolgung auf unserer Website nutzen können. Ihre E-Mail-Adresse verarbeiten wir im Zuge dessen, damit wir Ihnen neue Zugangsdaten senden können, falls Sie diese einmal vergessen sollten.

Sobald die Registrierung auf unserer Website aufgehoben oder abgeändert wird, werden Ihre Daten gelöscht. Eine weitergehende Speicherung kann im Einzelfall dann erfolgen, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist.

Die vorgehend beschriebene Datenverarbeitung zum Zwecke der Registrierung und Nutzung des Webshops erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.

6.5 Produktanfrage

6.5 Produktanfrage

Auf unsere Website können Sie Produkte anfragen. Wir verarbeiten dazu Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre Telefonnummer, Ihre Anschrift und Ihre Firma. Weiterhin können Sie freiwillig den Titel der Anfrage oder Fragen, Wünsche oder Vorschläge angeben. Es unterliegt Ihrer freien Entscheidung, ob Sie uns diese Daten mitteilen. Ohne diese Angaben können wir allerdings Ihre Produktanfrage nicht oder nicht vollumfänglich erfüllen.

Ihre Daten werden nach vollständiger Bearbeitung Ihrer Produktanfrage gelöscht. Eine weitergehende Speicherung kann im Einzelfall dann erfolgen, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist.

Die vorgehend beschriebene Datenverarbeitung zum Zwecke der Bearbeitung Ihrer Produktanfrage erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.

6.6 Kataloganforderung

6.6 Kataloganforderung

Für die Anforderung unseres Katalogs mit Informationen zu unseren Produkten benötigen wir neben Ihrer Einwilligung auch Ihren Namen, Ihre Firma und Ihre Anschrift, um Ihnen den Katalog zusenden zu können. Die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse ist freiwillig. Es unterliegt Ihrer freien Entscheidung, ob Sie uns diese Daten mitteilen. Ohne diese Angaben können wir unseren Katalog allerdings möglicherweise nicht an Sie versenden.

Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht. Ihre Daten werden so lange gespeichert, bis Sie Ihre Einwilligung widerrufen. Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung in diese Datenverarbeitung, die auf Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO basiert, jederzeit und ohne Angabe von Gründen zu widerrufen. In diesem Fall werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten. Den Widerruf können Sie per E-Mail an datenschutz@weidmueller.de oder per Post an die Weidmüller Interface GmbH & Co. KG, Klingenbergstraße 26, D-32758 Detmold richten.

6.7 Whitepaper

6.7 Whitepaper

Um unserer Whitepaper mit Informationen zu unseren Produkten anfordern zu können, müssen Sie uns Ihren Vor- und Nachnamen, Ihre Firma, Ihr Land und Ihre E-Mail-Adresse mitteilen.

Bei der Bestellung des Whitepapers wird Ihre E-Mail-Adresse für den einmaligen Versand des Whitepapers Ihrer Wahl genutzt, danach werden Ihre Daten gelöscht.

Die Identifizierung Ihrer E-Mail-Adresse erfolgt durch das Double-Opt-In-Verfahren. Das bedeutet, dass Sie nach Verarbeitung Ihrer Daten eine gesonderte Bestätigungs-E-Mail erhalten. Erst nach Anklicken des in der E-Mail enthaltenen Links erhalten Sie das Whitepaper. Darüber hinaus speichern wir jeweils Ihre eingesetzte IP-Adresse und den Zeitpunkt der Anmeldung und Bestätigung. Zweck des Verfahrens ist, Ihre Anmeldung nachweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht. Ihre Daten werden so lange gespeichert, bis Sie diese Einwilligung widerrufen. Sie haben das Recht Ihre Einwilligung in diese Datenverarbeitung, die auf Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO basiert, jederzeit und ohne Angabe von Gründen zu widerrufen. In diesem Fall werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten. Den Widerruf können Sie per E-Mail an datenschutz@weidmueller.de oder per Post an die Weidmüller Interface GmbH & Co. KG, Klingenbergstraße 26, D-32758 Detmold richten. In jeder E-Mail befindet sich auch ein Abmelde-Link, der bei Bestätigung als Widerruf gewertet wird.

6.8 Musterbestellung

6.8 Musterbestellung

Wir verarbeiten die zur Musterbestellung von Ihnen mitgeteilten Daten ausschließlich zur Erfüllung und Abwicklung Ihrer Bestellung. Mit vollständiger Abwicklung der Bestellung werden Ihre Daten gelöscht. Eine weitergehende Speicherung kann im Einzelfall dann erfolgen, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist. Eine Weitergabe Ihrer Daten erfolgt an das mit der Lieferung beauftragte Versandunternehmen, soweit dies zur Lieferung der Waren notwendig ist.

Im Einzelnen erheben wir folgende Daten:

Wenn Sie ein RockStar® ModuPlug bestellen möchten, verarbeiten wir Ihren Namen, Ihre Anschrift, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre Telefonnummer und Ihre Firma. Weiterhin können Sie freiwillig Ihre Anfragebezeichnung, Ihre Anmerkungen, Ihre Wünsche oder Ihre Anregungen angeben. Es unterliegt Ihrer freien Entscheidung, ob Sie uns diese Daten mitteilen. Ohne diese Angaben können wir allerdings Ihre Musterbestellung nicht oder nicht vollumfänglich erfüllen.

Die vorgehend beschriebene Datenverarbeitung zum Zwecke der Bearbeitung Ihrer Musterbestellung erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.

6.9 Downloadlink

6.9 Downloadlink

Wenn Sie auf unserer Website einen Downloadlink zum Testen von M-Print® PRO eCAD anfordern möchten, verarbeiten wir für die Abwicklung dieses Prozesses Ihren Vor- und Nachnamen, Ihre Firma und Ihre E-Mail-Adresse.

Die Identifizierung Ihrer E-Mail-Adresse erfolgt durch das Double-Opt-In-Verfahren. Das bedeutet, dass Sie nach Verarbeitung Ihrer Daten eine gesonderte Bestätigungs-E-Mail erhalten. Erst nach Anklicken des in der E-Mail enthaltenen Links erhalten Sie das bestellte Muster. Darüber hinaus speichern wir jeweils Ihre eingesetzte IP-Adresse und den Zeitpunkt der Anmeldung und Bestätigung. Zweck des Verfahrens ist, Ihre Anmeldung nachweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht.

Die vorgehend beschriebene Datenverarbeitung zum Zwecke der Link-Zusendung erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 lit. b) und f) DSGVO.

6.10 Vormerkung zum Applikationstraining

6.10 Vormerkung zum Applikationstraining

Wir bieten Ihnen auf unserer Website die Möglichkeit, sich für ein Applikationstraining vormerken zu lassen. Dafür benötigen wir Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse und Ihre Firma. Die Angabe Ihrer Telefonnummer ist freiwillig. Mit vollständiger Abwicklung der Durchführung des Applikationstrainings werden Ihre Daten gelöscht. Eine weitergehende Speicherung kann im Einzelfall dann erfolgen, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist.

Die vorgehend beschriebene Datenverarbeitung zum Zwecke der Vorbemerkung und Durchführung des Applikationstrainings erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

6.11 Werbung für eigene ähnliche Waren oder Dienstleistungen

6.11 Werbung für eigene ähnliche Waren oder Dienstleistungen

Auch ohne Ihre Einwilligung können Sie von uns Informationen und Werbung erhalten, wenn wir Ihre E-Mail-Adresse im Zusammenhang mit einer von uns zur Verfügung gestellten Ware oder Dienstleistung erhalten haben. Für diesen Fall behalten wir uns vor, Sie gegebenenfalls über eigene ähnliche Waren oder Dienstleistungen zu informieren. Sie haben jederzeit und ohne Angaben von Gründen das Recht, dieser werblichen Ansprache zu widersprechen. Dazu können Sie entweder per E-Mail an datenschutz@weidmueller.de den Widerspruch einreichen oder Sie verwenden den Abmelde-Link am Ende jeder E-Mail. Wir versichern Ihnen, dass keine Weitergabe an Dritte erfolgt. Wir behalten uns lediglich vor, zum selben Zweck die E-Mail-Adresse intern auch an Unternehmen der Weidmüller-Gruppe weiterzugeben.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer E-Mail-Adresse ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO in Verbindung mit § 7 Abs. 3 UWG.

6.12 Messeticket

6.12 Messeticket

Sie haben die Möglichkeit, auf unserer Website ein kostenloses Messeticket zu bestellen und sich für den Erhalt messebezogener News anzumelden. Um mit Ihnen diesbezüglich in Kontakt treten zu können, benötigen wir von Ihnen Ihren Nachnamen, Ihre E-Mail-Adresse, Ihren Ort und Ihre Firma. Weitere Angaben können Sie freiwillig machen (Vorname, PLZ, Firma). Es unterliegt Ihrer freien Entscheidung, ob Sie uns diese Daten mitteilen. Ohne diese Angaben können wir allerdings Ihren Kontaktwunsch nicht erfüllen. Die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse hilft uns, Ihre Anfrage einzuordnen und zu beantworten und ermöglicht es uns, Ihnen das kostenlose Messeticket zukommen zu lassen. Bei der Nutzung dieses Formulars erfolgt keine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte.

Die Identifizierung Ihrer E-Mail-Adresse erfolgt durch das Double-Opt-In-Verfahren. Das bedeutet, dass Sie nach erstmaliger Erhebung Ihrer Daten eine gesonderte Bestätigungs-E-Mail erhalten. Erst nach Anklicken des in der E-Mail enthaltenen Links erhalten Sie das Ticket. Darüber hinaus speichern wir jeweils Ihre eingesetzte IP-Adresse und den Zeitpunkt der Anmeldung und Bestätigung. Zweck des Verfahrens ist, Ihre Anmeldung nachweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht. Die Datenverarbeitung im Kontext der Bereitstellung eines Messetickets basiert auf den (vor-)vertraglichen Maßnahmen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Einen Widerspruch zur Verarbeitung Ihrer Daten können Sie jederzeit per E-Mail an datenschutz@weidmueller.de oder per Post an die Weidmüller Interface GmbH & Co. KG, Klingenbergstraße 26, D-32758 Detmold, richten. Bitte beachten Sie, dass bei einem Widerspruch die Zusendung des Messetickets unter Umständen nicht möglich ist.

6.13 Virtuelle Messen

6.13 Virtuelle Messen

6.13.1 Durchführung von virtuellen Messen zu Industrial Connectivity

6.13.1 Durchführung von virtuellen Messen zu Industrial Connectivity

Um an einer virtuellen Messe teilnehmen zu können, müssen Sie sich zunächst auf unserer Website mit der hierfür vorgesehenen Eingabemaske registrieren. Die Registrierung ist für die Einrichtung und Durchführung der jeweiligen virtuellen Messe notwendig. Für die Registrierung benötigen wir von Ihnen in der Regel folgende Angaben: Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse und das Land. Diese Informationen sind für eine ordnungsgemäße Durchführung der virtuellen Messe erforderlich.

Im Anschluss an Ihre Eingabe erfolgt eine Nutzer-Authentifizierung, indem Sie Ihre E-Mail-Adresse durch ein Double-Opt-In-Verfahren bestätigen müssen. Das bedeutet, dass Sie nach Eingabe Ihrer Daten aus Sicherheitsgründen eine gesonderte Bestätigungsemail erhalten. Erst nach Anklicken des in der E-Mail enthaltenen Links sind Sie für die virtuelle Messe zur Industrial Connectivity vollständig registriert. Darüber hinaus speichern wir jeweils Ihre IP-Adresse und den Zeitpunkt der Anmeldung und Bestätigung. Zweck des Verfahrens ist, Ihre Anmeldung nachweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht.

Die vorgehend beschriebene Datenverarbeitung bezüglich Ihrer Teilnahme und zum Zwecke der Durchführung der virtuellen Messe zur Industrial Connectivity erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

6.13.2 Kontaktaufnahme zu Neuigkeiten rund um den Verlauf der Messe und zu vertrieblichen Zwecken im Nachgang der zu virtuellen Messen zur Industrial Connectivity

6.13.2 Kontaktaufnahme zu Neuigkeiten rund um den Verlauf der Messe und zu vertrieblichen Zwecken im Nachgang der zu virtuellen Messen zur Industrial Connectivity

Im Nachgang der virtuellen Messe möchten wir Sie nach einem Feedback und nach Ihrem weiteren Interesse an unseren, im Rahmen der konkreten Messe präsentierten Produkten und Dienstleistungen zur Industrial Connectivity, befragen. Dazu speichern wir Ihre vorgenannten Daten in unserem Customer-Relationship-Management System, um Sie insb. per E-Mail kontaktieren zu können. Sie haben jederzeit und ohne Angabe von Gründen das Recht, dieser nachgelagerten Kontaktaufnahme bzw. Kommunikation zu widersprechen. Dazu können Sie per E-Mail an datenschutz@weidmueller.de den Widerspruch einreichen oder den Abmelde-Link am Ende jeder E-Mail verwenden. Eine Weitergabe der Daten an externe Dritte erfolgt nicht. Wir behalten uns vor, Ihre Daten intern zum Zweck einer gezielteren Ansprache an Unternehmen der Weidmüller-Gruppe weiterzugeben. Eine Übersicht der Unternehmen der Weidmüller-Gruppe finden Sie hier.

Die vorgehend beschriebene Datenverarbeitung zum Zwecke der vertrieblichen Kontaktaufnahme erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO in Verbindung mit § 7 Abs. 3 UWG. Unser berechtigtes Interesse, Ihre personenbezogenen Daten zu Zwecken der genannten Maßnahmen zu verarbeiten, besteht darin, Sie für unsere Produkte und Dienstleistungen, die wir Ihnen im Rahmen der konkreten Messe präsentiert haben, zu gewinnen und eine nachhaltige Kundenbeziehung zu Ihnen zu begründen. Diese Maßnahmen sind auf die konkrete Messe beschränkt, sodass sich diese Maßnahmen nicht auf die Bewerbung von Produkten und Dienstleistungen außerhalb der konkreten Messe beziehen. Eine Ausnahme hierzu besteht lediglich im Rahmen der Ziffer 6.11 dieser Datenschutzerklärung.

Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist oder Sie der Datenverarbeitung widersprochen haben. Falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten eingreifen, schränken wir die Verarbeitung in der Aufbewahrungsfrist ein.

6.14 Bewerbermanagement

6.14 Bewerbermanagement

Wenn Sie sich bei uns über unsere Website bewerben möchten, benötigen wir zur Abwicklung dieser Bewerbung neben Ihrer Einwilligung Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre Anschrift, Ihre Telefonnummer, Ihr Geburtsdatum und Ihre Bewerbungsunterlagen, die Sie hochladen können. Die Angabe dieser Daten erfolgt freiwillig, allerdings können wir ohne diese Angabe Ihre Bewerbung möglicherweise nicht berücksichtigen. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht. Die Erhebung dieser Daten dient ausschließlich dem Zweck der Bearbeitung Ihrer Bewerbungsunterlagen für den Bewerbungsprozess. Ihre Daten bewahren wir nach dem Ende des Bewerbungsprozesses (Zusage oder Absage) für 6 Monate auf.

Die vorgehend beschriebene Datenverarbeitung zum Zwecke der Bearbeitung der Bewerbung erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 lit. a), Art. 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO.

6.15 Webinar

6.15 Webinar

Wir bieten Ihnen auf unserer Website auch Webinare an. Für die Nutzung der Webinare müssen Sie sich zuerst registrieren. Wir verarbeiten bei der Registrierung und bei der Durchführung des Webinars Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse. Weiterhin können Sie freiwillig Ihre Firma und Ihre Anschrift angeben. Es unterliegt Ihrer freien Entscheidung, ob Sie uns diese Daten mitteilen. Ohne diese Angaben können wir Ihnen allerdings kein Webinar anbieten.

Mit den verarbeiteten Daten erstellen wir für Sie ein individualisierbares Nutzerkonto, mit dem Sie die Inhalte und Leistungen des Webinars nutzen können. Sobald die Registrierung aufgehoben oder abgeändert wird, werden Ihre Daten gelöscht. Eine weitergehende Speicherung kann im Einzelfall dann erfolgen, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist.

Die vorgehend beschriebene Datenverarbeitung zum Zwecke der Durchführung eines Webinars erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.

6.16 Online Veranstaltung

6.16 Online Veranstaltung

Um an einer Online Veranstaltung teilnehmen zu können, müssen Sie sich dafür registrieren. Wir verarbeiten bei der Registrierung und bei der Durchführung der Online Veranstaltung Ihren Nachnamen, Ihre E-Mail-Adresse und Ihre Firma. Ihre Anschrift verarbeiten wir für die Zusendung eines kleinen Paketes, dessen Inhalt für die Veranstaltung benötigt wird. Weiterhin können Sie freiwillig Ihren Vornamen angeben. Mit vollständiger Abwicklung der Durchführung der Online Veranstaltung werden Ihre Daten gelöscht. Es unterliegt Ihrer freien Entscheidung, ob Sie uns diese Daten mitteilen. Ohne diese Angaben können wir allerdings Ihre Registrierung zur Online Veranstaltung nicht oder nicht vollumfänglich durchführen.

Die vorgehend beschriebene Datenverarbeitung zum Zwecke der Durchführung einer Online Veranstaltung erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

6.17 Nutzung des WhatsApp-Kanals

6.17 Nutzung des WhatsApp-Kanals

Nutzung des WhatsApp-Kanals für Bewerber (nur für Nutzer, die mindestens 16 Jahre alt sind)

Wir bieten Ihnen mit unserem WhatsApp-Kanal eine weitere Möglichkeit zwecks Ihrer Bewerbung mit uns in Kontakt zu treten bzw. mit uns zu kommunizieren. Bei der Nutzung von WhatsApp werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet. Dazu zählen Ihr Vor- und Nachname, Ihre Telefonnummer, Ihre Messanger-ID, Ihr Profilbild sowie der Nachrichtenverlauf mit uns. Als technische Dienstleister und zur Umsetzung dieses Kommunikationskanals nehmen wir unsererseits die Dienstleistungen von 360dialog GmbH, Torstraße 61, 10119 Berlin sowie von Userlike UG (haftungsbeschränkt), Probsteigasse 44-46, D-50670 Köln in Anspruch. Beide Dienstleister verarbeiten in unserem Auftrag Ihre Daten. Wir haben mit der 360dialog GmbH und mit der Userlike UG einen entsprechenden Datenschutzvertrag geschlossen. Aus technischen Gründen findet eine Verarbeitung Ihrer Daten zudem durch WhatsApp Ireland Limited, ATTN: WhatsApp Legal Department, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland als Betreiber des Dienstes statt. Die Inhalte Ihrer Kommunikation werden verschlüsselt. Die Metadaten der Kommunikation (z.B. Sender, Empfänger, Größe der Nachricht, Zeitpunkt der Versendung) sind jedoch auch für WhatsApp stets einsehbar. WhatsApp nutzt diese Daten, um sie innerhalb des Facebook-Konzerns zu nicht näher definierten Zwecken zu teilen (weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch WhatsApp finden Sie unter https://www.whatsapp.com/legal/?eea=1#privacy-policy). Bitte beachten Sie zudem, dass dabei auch ein Zugriff auf Ihre genannten Metadaten in den USA stattfindet (durch Unternehmen des Facebook-Konzerns sowie ggf. durch US-Behörden) und dort kein angemessenes Datenschutzniveau vorliegt. Auf die Datenverarbeitung durch WhatsApp, andere Facebook-Unternehmen oder durch US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken haben wir keinerlei Einfluss. Unter Umständen stehen Ihnen keine Rechtsbehelfsmöglichkeiten hiergegen zur Verfügung. Die Nutzung unseres WhatsApp-Kanals ist für Sie vollkommen freiwillig und Sie können uns natürlich auch auf anderem Wegen (z.B. E-Mail oder Telefon) kontaktieren. Die oben beschriebene Datenverarbeitung findet daher auch nur dann statt, wenn Sie hierin ausdrücklich einwilligen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO). Ihre Einwilligung umfasst damit auch Ihre Zustimmung in die Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten (oben genannten Metadaten) in Drittländer, u.a. die USA, nach Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Ihre Einwilligung erteilen Sie durch das Aktivieren eines entsprechenden Widget auf unserer Homepage, über einen QR-Code oder indem Sie uns über WhatsApp kontaktieren. Um sicherzugehen, dass Sie wirklich mit uns über WhatsApp kommunizieren möchten, bitten wir Sie in unserer ersten Nachricht an Sie, Ihre Einwilligung noch einmal zu bestätigen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie uns eine entsprechende Nachricht per WhatsApp schicken, uns eine E-Mail an datenschutz@weidmueller.de schreiben oder uns auf anderem Wege kontaktieren, z.B. per Post an die Weidmüller Interface GmbH & Co. KG, Klingenbergstraße 26, D-32758 Detmold. Ihre Daten werden dann gelöscht. Bitte beachten Sie, dass dies keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch WhatsApp oder andere Facebook-Unternehmen hat. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht. Ihre Daten werden so lange gespeichert, bis Sie diese Einwilligung widerrufen. Anderenfalls unterliegen Ihre personenbezogenen Daten, die wir verarbeiten, einer Löschroutine, die in der Regel 12 Monate beträgt. Eine weitergehende Speicherung kann im Einzelfall dann erfolgen, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist.

6.18 Chatbot

6.18 Chatbot

a. Art und Umfang der Datenverarbeitung

Auf unserer Webseite setzen wir unseren Chatbot ein, um Ihnen schnelle Hilfe bei Fragen und Anliegen rund um die Produkte und Dienstleistungen von Weidmüller anbieten zu können. Bei dem Chatbot handelt es sich um ein textbasiertes Softwaresystem und nicht um einen menschlichen Berater. Die Nutzung des Chatbots ist freiwillig und Sie können den Dialog jederzeit beenden, indem Sie das Chat-Fenster schließen. Bei Ihrer Interaktion mit dem Chatbot verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, wenn Sie eine Nachricht mit personenbezogenen Daten im Chatfenster eingeben. Wenn Sie wünschen, können Sie uns eine Bitte um Rückruf zukommen lassen und können dann Telefonnummer und E-Mailadresse eingeben. Folgende Daten werden bei Ihrer Nutzung des Chatbots immer verarbeitet:

  • IP-Adresse bei Abruf,
  • Datum und Uhrzeit des Abrufs,
  • Meldung, ob der Abruf erfolgreich war.

Zudem werden Seriennummer der Box sowie Fahrzeugtyp als nicht personenbezogene Daten gespeichert.

Für den Betrieb des Chatbots setzen wir Cookies, um Sitzungsinformationen zu erhalten und die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern.

Eine Weitergabe der Daten an Dritte oder eine sonstige Auswertung findet nicht statt, es sei denn, es besteht eine gesetzliche Verpflichtung dazu (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO). Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird ebenfalls nicht vorgenommen.

b. Rechtsgrundlage

Die Verarbeitung und Speicherung der personenbezogenen Daten erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf der Grundlage eines berechtigten Interesses des Verantwortlichen sowie des technischen Erfordernisses nach § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG.

Rechtsgrundlage für die etwaige verbundene Speicherung von Informationen auf deinem Endgerät sowie deren anschließendes Auslesen ist § 25 Abs. 1 S. 1 TTDSG. Diese Einwilligung kannst du jederzeit durch die Deaktivierung der Cookies in deinen Browsereinstellungen oder in unserem Cookie-Consent-Manager für die Zukunft widerrufen. Die nachfolgende Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage deiner ausdrücklich erteilten Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Diese Einwilligung kannst du jederzeit durch die Deaktivierung der Cookies in deinen Browsereinstellungen oder in unserem Cookie-Consent-Manager für die Zukunft widerrufen.

c. Speicherdauer

Die Gültigkeit der gesetzten Cookies beträgt 24 Stunden. Die bei Ihrer Konversation mit dem Chatbot erfassten Daten werden für 24 Stunden gespeichert.

7. Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte

7. Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte

Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht. Ihre personenbezogenen Daten werden an Dritte nur weitergegeben oder anderweitig übermittelt, wenn

  • wir dazu aufgrund behördlicher oder gerichtlicher Anordnung rechtlich verpflichtet sind,
  • wir dazu berechtigt sind, z. B. weil dies zur Verfolgung von Straftaten oder zur Wahrnehmung und Durchsetzung unserer Rechte erforderlich ist oder,
  • Sie zuvor eingewilligt haben.

8. Cookies

8. Cookies

Im Folgenden beschreiben wir im Einzelnen Datenverarbeitungsvorgänge im Rahmen des Einsatzes von Cookies.

8.1 Einsatz von Cookies/Nutzungsprofil

8.1 Einsatz von Cookies/Nutzungsprofil

Wir setzen sog. „Cookies‟ (kleine Text-Dateien mit Konfigurationsinformationen) ein. Cookies sind kleine Textdateien, die im Rahmen Ihres Besuchs unserer Internetseiten von unserem Webserver an Ihren Browser gesandt und von diesem auf Ihrem Rechner für einen späteren Abruf vorgehalten werden. Wir setzen nur sog. Session-Cookies (auch als temporäre Cookies bezeichnet) ein, also solche, die ausschließlich für die Dauer Ihrer Nutzung einer unserer Internetseiten zwischengespeichert werden.

Die eingesetzten Cookies dienen insbesondere dazu, die Nutzungshäufigkeit und die Anzahl der Nutzer unserer Websites zu ermitteln und Ihren Rechner während eines Besuchs unseres Internetauftritts beim Wechsel von einer unserer Websites zu einer anderen unserer Websites weiterhin zu identifizieren und das Ende Ihres Besuchs feststellen zu können. So erfahren wir, welchen Bereich unserer Websites und welche anderen Websites unsere Benutzer besucht haben. Diese Nutzungsdaten lassen jedoch keine Rückschlüsse auf den Benutzer zu. Sämtliche dieser anonymisiert erhobenen Nutzungsdaten werden nicht mit Ihren personenbezogenen Daten zusammengeführt und umgehend nach Ende der statistischen Auswertung gelöscht. Nach Beendigung der Session, d. h. sobald Sie Ihre Browsersitzung beenden, werden die Cookies gelöscht.

Die meisten Browser sind so voreingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Sie können das Speichern von Cookies jedoch deaktivieren oder Ihren Browser so einstellen, dass er Sie benachrichtigt, bevor Cookies gespeichert werden. Nutzer, die Cookies nicht akzeptieren, können auf bestimmte Bereiche unserer Websites eventuell nicht oder nicht vollumfänglich zugreifen.

8.2. Rechtsgrundlage

8.2. Rechtsgrundlage

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der nachfolgenden Datenverarbeitungsvorgänge ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, Ihnen eine Website zu präsentieren, die Ihre persönlichen Einstellungen speichert und Ihnen den Besuch auf unserer Website erleichtert. Dazu ist es wichtig, dass wir durch Einsatz unterschiedlicher Cookies erfahren, wie wir unsere Website optimieren können.

8.3. Konfiguration der Browsereinstellungen

8.3. Konfiguration der Browsereinstellungen

Die meisten Browser sind so voreingestellt, dass Sie Cookies standardmäßig akzeptieren. Sie können Ihren jeweiligen Browser jedoch so konfigurieren, dass er nur noch bestimmte oder auch gar keine Cookies mehr akzeptiert. Über Ihre Browsereinstellungen können Sie die bereits in Ihrem Browser gespeicherten Cookies auch löschen. Weiterhin können Sie Ihren Browser auch so einstellen, dass er Sie benachrichtigt, bevor Cookies gespeichert werden. Da sich die verschiedenen Browser in ihren jeweiligen Funktionsweisen unterscheiden können, bitten wir Sie, zu den Konfigurationsmöglichkeiten das jeweilige Hilfemenü Ihres Browsers zurate zu ziehen.

Falls Sie eine umfassende Übersicht aller Zugriffe Dritter auf Ihren Internetbrowser wünschen, empfehlen wir Ihnen die Installation speziell für diesen Zweck entwickelter Plug-ins.

8.4. Tracking- und Analysetools

8.4. Tracking- und Analysetools

Wir nutzen Tracking- und Analysetools um eine fortlaufende Optimierung und bedarfsgerechte Gestaltung unserer Website sicherzustellen. Mit Hilfe von Tracking-Maßnahmen ist es uns auch möglich, die Nutzung unserer Website durch Besucher statistisch zu erfassen und unser Onlineangebot mit Hilfe der dadurch gewonnenen Erkenntnisse für Sie weiterzuentwickeln. Aufgrund dieser Interessen ist der Einsatz der nachfolgend beschriebenen Tracking- und Analysetools gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO gerechtfertigt. Der nachfolgenden Beschreibung der Tracking- und Analysetools lassen sich auch die jeweiligen Verarbeitungszwecke und die verarbeiteten Daten entnehmen.

8.4.1 Google Ads

8.4.1 Google Ads

Wir nutzen die Technologie „Google Ads“ und dabei speziell das Conversion-Tracking. Google Conversion Tracking ist ein Analysedienst der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Klicken Sie auf eine von Google geschaltete Anzeige, wird auf Ihrem PC ein Cookie für das Conversion-Tracking abgelegt. Die Cookies haben eine Gültigkeit von 30 Tagen und dienen nicht der persönlichen Identifizierung. Besuchen Sie bestimmte Seiten unserer Website, wenn das Cookie noch nicht abgelaufen ist, können Google und wir erkennen, dass Sie auf eine bestimmte Anzeige geklickt haben und zu dieser Seite weitergeleitet wurden. Wir erhalten jeweils ein anderes Cookie. So besteht nicht die Möglichkeit, Cookies über unsere Website nachzuverfolgen.

Die mit Hilfe des Conversion-Cookies eingeholten Daten dienen dazu, Conversion-Statistiken für uns zu erstellen, die das Conversion-Tracking nutzen. Wir erfahren dabei die Anzahl der Nutzer, die auf unsere Anzeige geklickt haben und daraufhin zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Allerdings erhalten wir keine Informationen, mit denen sich die Nutzer persönlich identifizieren lassen.

Wenn Sie am Conversion-Tracking nicht teilnehmen möchten, können Sie dies durch eine entsprechende Einstellung in Ihrem Browser verhindern, z. B. indem Sie die Installation von Cookies grundsätzlich verhindern. Sie können Cookies für das Conversion-Tracking auch deaktivieren, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass nur Cookies von der Webadresse „googleadservices.com“ blockiert werden.

8.4.2 Facebook Custom Audiences

8.4.2 Facebook Custom Audiences

Auf unserer Website setzen wir den „Facebook-Pixel“ der Facebook Inc. 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA („Facebook“) ein. So kann das Verhalten von Nutzern nachverfolgt werden, nachdem diese eine Facebook-Werbeanzeige gesehen oder angeklickt haben. Dieses Verfahren dient dazu, die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke auszuwerten und kann dazu beitragen, Werbemaßnahmen zu optimieren.

Die erhobenen Daten sind für uns anonym, bieten uns also keine Rückschlüsse auf die Identität der Nutzer. Allerdings werden die Daten von Facebook gespeichert und verarbeitet, sodass eine Verbindung zum jeweiligen Nutzerprofil möglich ist und Facebook die Daten für eigene Werbezwecke entsprechend der Facebook-Datennutzungsrichtlinie verwenden kann. Sie können Facebook sowie dessen Partnern das Schalten von Werbeanzeigen auf und außerhalb von Facebook ermöglichen. Ferner kann zu diesen Zwecken ein Cookie auf Ihrem Rechner gespeichert werden. Um der Verwendung von Cookies auf Ihrem Computer grundsätzlich zu widersprechen, können Sie Ihren Internetbrowser so einstellen, dass zukünftig keine Cookies mehr auf Ihrem Computer abgelegt werden können bzw. bereits abgelegte Cookies gelöscht werden. Das Abschalten sämtlicher Cookies kann jedoch dazu führen, dass einige Funktionen auf unserer Website nicht mehr ausgeführt werden können.

In den Datenschutzhinweisen von Facebook finden Sie weitere Hinweise zum Schutz Ihrer Privatsphäre: https://www.facebook.com/about/privacy/.

Sie können außerdem die Remarketing-Funktion „Custom Audiences” im Bereich Einstellungen für Werbeanzeigen unter https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen deaktivieren. Dazu müssen Sie bei Facebook angemeldet sein.

Wenn Sie kein Facebook-Konto besitzen, können Sie nutzungsbasierte Werbung von Facebook auf der Website der European Interactive Digital Advertising Alliance deaktivieren: http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/.

8.4.3 Google Analytics

8.4.3 Google Analytics

Diese Website nutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet „Cookies“ ‒ Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Websitenutzung durch die Nutzer ermöglicht. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Nutzung der Website werden an einen Google-Server in den USA gesandt und dort gespeichert.

Ist die IP-Anonymisierung auf dieser Webseite aktiviert, wird Ihre IP-Adresse innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse zuerst an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Auf dieser Website greift die IP-Anonymisierung. Google wird diese Informationen im Auftrag des Website-Betreibers nutzen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Berichte über die Website-Aktivität für die Website-Betreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websiten-Nutzung und Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Sie können die Speicherung von Cookies durch entsprechende Einstellungen in Ihrem Browser verhindern. Beachten Sie jedoch bitte, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können der Nachverfolgung durch Google Analytics mit zukünftiger Wirkung auch widersprechen, indem Sie das Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics für Ihren aktuellen Browser herunterladen und installieren .

Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.google.com/analytics/terms/gb.html

8.4.5 Microsoft Advertising

8.4.5 Microsoft Advertising

Wir nutzen die Technologie „Microsoft Advertising“ und dabei speziell das Converison-Tracking. Microsoft Advertising ist ein Analysedienst der Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA. Gelangen Sie über eine Microsoft Advertising-Anzeige auf unsere Website, wird ein Cookie auf Ihrem PC abgelegt. Die Cookies haben eine Gültigkeit von 30 Tagen und dienen nicht der persönlichen Identifizierung. Besuchen Sie bestimmte Seiten unserer Website, wenn das Cookie noch nicht abgelaufen ist, können wir und Microsoft erkennen, dass jemand auf die Anzeige geklickt hat und so zu unserer Website weitergeleitet wurde. Wir als Microsoft Advertising-Kunde und jeder andere Microsoft-Advertising-Kunde erhalten ein anderes Cookie. Cookies können somit nicht über die Webseiten von Microsoft Advertising-Kunden nachverfolgt werden.

Die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für Microsoft Advertising-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben.
Die mit Hilfe des Microsoft Conversion-Cookies eingeholten Daten dienen dazu, Conversion-Statistiken für uns zu erstellen, die das Conversion-Tracking nutzen. Wir erfahren dabei die Anzahl der Nutzer, die auf unsere Anzeige geklickt haben und daraufhin zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Allerdings erhalten wir keine Informationen, mit denen sich die Nutzer persönlich identifizieren lassen.

Weiterführende Informationen sowie die Datenschutzerklärung von Microsoft Advertising finden Sie unter: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement .

Wenn Sie am Conversion-Tracking nicht teilnehmen möchten, können Sie dies durch eine entsprechende Einstellung in Ihrem Browser verhindern, z. B. indem Sie die Installation von Cookies grundsätzlich verhindern.

8.4.6 Hotjar

8.4.6 Hotjar

Wir verwenden auf unserer Website Webanalysedienste von Hotjar Ltd., Level 2, St. Julians Business Centre, 3 Elia Zammit Street, St. Julians STJ 1000, Malta („Hotjar“). Mit der Nutzung der Funktion „Heatmaps“ kann Hotjar Nutzer-Aktivitäten auf dieser Website verfolgen. So ist es uns aufgrund dieser Verfolgung etwa möglich zu analysieren, wie weit Nutzer auf unserer Website scrollen, wie sie sich auf der Website bewegen oder auf welche Links sie, wie oft klicken. Mit der Nutzung der Funktion „Recordings“ kann Hotjar bestimmte Nutzer-Aktivitäten auf dieser Website aufzeichnen. So ist es uns aufgrund dieser Aufzeichnung etwa möglich zu analysieren, wie Nutzer ihre Maus auf unserer Website bewegen oder wie die Bildlaufbewegung ist. Mit der Nutzung der Funktion „Forms by Hotjar“ kann Hotjar bestimmte Nutzer-Aktivitäten auf dieser Website aufzeichnen. So ist es uns aufgrund dieser Aufzeichnung etwa möglich zu analysieren, ob und wie Texteingabemasken ausgefüllt und abgeschickt werden oder wie die durchschnittliche Interaktionszeit beträgt. Hotjar zeichnet jedoch keine Inhalte und Informationen auf, die in Texteingabemasken eingegeben oder über diese Website übermittelt werden. Diese Analyseinformationen nutzt Weidmüller, um dem Nutzer unserer Website eine stets optimale und benutzerfreundliche Website zu gestalten. Neben den Informationen zur Interaktion und Navigation des Nutzers werden auch die Bildschirmgröße des Geräts, der Gerätetyp, Betriebssystem- und Browserinformationen, der geografische Standort (nur das Land) und die bevorzugte Sprache zum Anzeigen dieser Website sowie die IP-Adresse des Geräts (anonymisierte IP-Adresse) erfasst. Hotjar verwendet für die oben genannten Analysen Cookies und andere Technologien. Die dabei erfassten Daten werden von Hotjar in einem pseudonymisierten Nutzerprofil gespeichert. Weder Hotjar noch wir werden diese Informationen nutzen, um einzelne Nutzer zu identifizieren, noch werden die Daten mit anderen Daten über einzelne Nutzer zusammenführen. Hotjar löscht die Daten nach 1 Jahr. Die gesammelten Daten werden nicht außerhalb der EU- und EWR-Staaten verarbeitet. Sie werden lediglich an den Hotjar-Server in Irland (EU) übermittelt. Zwischen Hotjar und uns besteht ein Auftragsverarbeitungsvertrag nach Art. 28 DSGVO. Weitere Informationen zu Hotjar und den angebotenen Diensten sind hier zu finden:

  • https://www.hotjar.com/privacy (Datenschutzrichtlinie von Hotjar).

Rechtsgrundlage für den Einsatz von Hotjar ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können der Speicherung eines Nutzerprofils und von Informationen über Ihren Besuch auf unserer Website durch Hotjar sowie dem Setzen von Hotjar Tracking Cookies in unserem Cookie-Consent-Manager zustimmen und die Einwilligung dort aber auch jederzeit wiederrufen.

8.4.7. LinkedIn Insight Tag

8.4.7. LinkedIn Insight Tag

Wir setzen auf unserer Website das LinkedIn-Pixel ein. Dies ist eine Dienstleistung von LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland („LinkedIn“). Mithilfe von LinkedIn-Pixel erhalten wir Informationen über die Besucher unserer Website. Ist ein Websitebesucher bei LinkedIn registriert, können wir u. a. die beruflichen Eckdaten (z. B. Karrierestufe, Unternehmensgröße, Land, Standort, Branche und Berufsbezeichnung) unserer Websitebesucher analysieren und so unsere Seite besser auf die jeweiligen Zielgruppen ausrichten. Überdies können wir mit Hilfe von LinkedIn Insight Tags messen, ob Sie auch andere Aktionen auf unserer Website tätigen (Conversion-Messung). Die Conversion-Messung kann auch geräteübergreifend erfolgen (z.B. von PC zu Tablet).

LinkedIn Insight Tag bietet außerdem eine Retargeting-Funktion an, mit deren Hilfe wir Ihnen zielgerichtete Werbung außerhalb der Website anzeigen lassen können, wobei laut LinkedIn keine Identifikation des Werbeadressaten stattfindet.

LinkedIn selbst erfasst außerdem sogenannte Logfiles. Es werden in der Regel folgende Informationen verarbeitet: URL, Referrer-URL, IP-Adresse, Geräte- und Browsereigenschaften und Zeitpunkt des Zugriffs. Die IP-Adressen werden gekürzt oder (sofern sie genutzt werden, um LinkedIn-Mitglieder geräteübergreifend zu erreichen) gehasht (pseudonymisiert). Die von LinkedIn erhobenen Daten können von uns nicht bestimmten Einzelpersonen zugeordnet werden.

Die direkten Kennungen der LinkedIn-Mitglieder werden nach sieben Tagen von LinkedIn gelöscht. Die verbleibenden pseudonymisierten Daten werden dann innerhalb von 180 Tagen gelöscht.

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können.

Im Rahmen der Nutzung von LinkedIn können personenbezogene Daten in Staaten außerhalb der EU/des EWR übermittelt werden, insbesondere in die USA. Um im Falle der Übermittlung personenbezogener Daten in solche sog. Drittländer einen angemessenen Schutz Ihrer personenbezogenen Daten gewährleisten zu können, haben wir mit LinkedIn sog. EU-US-Standardvertragsklauseln abgeschlossen. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Aufgrund des Fehlens eines Angemessenheitsbeschlusses und ohne geeignete Garantien besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können. Darüber hinaus stehen wir im steten Austausch mit LinkedIn, um den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten mit gegebenenfalls erforderlichen zusätzlichen Maßnahmen sicherzustellen.

Nähere Informationen zu LinkedIn (Insight Tag) finden Sie hier: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy ; Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out

8.5. Integration von Social Plug-ins

8.5. Integration von Social Plug-ins

Auf unseren Websites sind Social Plug-ins der sozialen Netzwerke Facebook (Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, California 94304, USA), Google+ (Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, California 94043, USA) und Twitter (Twitter, Inc., 1355 Market St, Suite 900, San Francisco, California 94103, USA) enthalten. Diese Dienste werden von den jeweiligen Unternehmen angeboten („Anbieter“). Auf unseren Websites sind die Social Plug-ins durch die jeweiligen zum Dienst gehörenden Buttons kenntlich gemacht. Anhand der über die Social Plug-ins an den jeweiligen Dienst übermittelten Daten kann dieser Sie gegebenenfalls Ihrem Konto bei ihm zuordnen. Um den Schutz Ihrer Daten auf unserer Website zu erhöhen, sind die Social Plug-ins mittels der sogenannten „2-Klick-Lösung“ auf unserer Website eingebunden. Dadurch wird gewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unseres Webauftritts, die solche Social Plug-ins enthält, noch keine automatische Verbindung mit den Servern von den jeweiligen Anbietern hergestellt wird.

Die Aktivierung der Funktion des jeweiligen Social Plug-ins erfolgt zweistufig. Um ein Social Plug-in zu aktivieren, müssen Sie erst auf den Link auf unserer Website klicken. Dadurch wird das Social Plug-in zunächst aktiviert und Ihr Browser stellt eine Verbindung zu den Servern des jeweiligen Anbieters her. Durch einen zweiten Klick können Sie nun mit dem Social Plug-in interagieren und beispielsweise Ihre Empfehlung übermitteln. Falls Sie bereits bei einem der sozialen Netzwerke der Anbieter eingeloggt sind, können die Anbieter den Besuch dieser Website Ihrem Profil unmittelbar zuordnen. Wenn Sie mit den Social Plug-ins durch Anklicken interagieren, wird die entsprechende Information ebenfalls direkt an einen Server der Anbieter übermittelt und dort gespeichert. Die Informationen werden möglicherweise auch in dem sozialen Netzwerk veröffentlicht und dort unter Ihren Kontakten angezeigt. Wenn Sie eine derartige unmittelbare Zuordnung Ihrer über unsere Website gesammelten Daten zu Ihrem Profil unterbinden möchten, müssen Sie sich vor dem Besuch unserer Websites von Ihrem Konto beim jeweiligen Anbieter abmelden.

Umfang und Zweck der Datenerhebung durch den jeweiligen Dienst sowie die dortige weitere Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen direkt von der Website des Dienstes. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen über Ihre entsprechenden Datenschutzrechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre.

a) Facebook Inc., 1601 S California Ave, Palo Alto, California 94304, USA

https://www.facebook.com/policy.php

https://www.facebook.com/help/186325668085084

b) Google Inc., 1600 Amphitheater Parkway, Mountain View, California 94043, USA https://policies.google.com/technologies/partner-sites?hl=en-GB

c) Twitter Inc., 1355 Market St, Suite 900, San Francisco, California 94103, USA

https://twitter.com/en/privacy

Die Aktivierung der Funktion des jeweiligen Social Plug-ins erfolgt zweistufig. Um ein Social Plug-in zu aktivieren, müssen Sie erst auf den Link auf unserer Website klicken. Dadurch wird das Social Plug-in zunächst aktiviert und Ihr Browser stellt eine Verbindung zu den Servern des jeweiligen Anbieters her. Durch einen zweiten Klick können Sie nun mit dem Social Plug-in interagieren und beispielsweise Ihre Empfehlung übermitteln. Falls Sie bereits bei einem der sozialen Netzwerke der Anbieter eingeloggt sind, können die Anbieter den Besuch dieser Website Ihrem Profil unmittelbar zuordnen. Wenn Sie mit den Social Plug-ins durch Anklicken interagieren, wird die entsprechende Information ebenfalls direkt an einen Server der Anbieter übermittelt und dort gespeichert. Die Informationen werden möglicherweise auch in dem sozialen Netzwerk veröffentlicht und dort unter Ihren Kontakten angezeigt. Wenn Sie eine derartige unmittelbare Zuordnung Ihrer über unsere Website gesammelten Daten zu Ihrem Profil unterbinden möchten, müssen Sie sich vor dem Besuch unserer Websites von Ihrem Konto beim jeweiligen Anbieter abmelden.

Umfang und Zweck der Datenerhebung durch den jeweiligen Dienst sowie die dortige weitere Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen direkt von der Website des Dienstes. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen über Ihre entsprechenden Datenschutzrechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre.

a) Facebook Inc., 1601 S California Ave, Palo Alto, California 94304, USA https://www.facebook.com/policy.php https://www.facebook.com/help/186325668085084

b) Google Inc., 1600 Amphitheater Parkway, Mountain View, California 94043, USA https://www.google.com/policies/privacy/partners/?hl=d

c) Twitter Inc., 1355 Market St, Suite 900, San Francisco, California 94103, USA https://twitter.com/privacy

8.5. Integration von Social Plug-ins

8.5. Integration von Social Plug-ins

Auf unseren Websites sind Social Plug-ins der sozialen Netzwerke Facebook (Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, California 94304, USA), Google+ (Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, California 94043, USA) und Twitter (Twitter, Inc., 1355 Market St, Suite 900, San Francisco, California 94103, USA) enthalten. Diese Dienste werden von den jeweiligen Unternehmen angeboten („Anbieter“). Auf unseren Websites sind die Social Plug-ins durch die jeweiligen zum Dienst gehörenden Buttons kenntlich gemacht. Anhand der über die Social Plug-ins an den jeweiligen Dienst übermittelten Daten kann dieser Sie gegebenenfalls Ihrem Konto bei ihm zuordnen. Um den Schutz Ihrer Daten auf unserer Website zu erhöhen, sind die Social Plug-ins mittels der sogenannten „2-Klick-Lösung“ auf unserer Website eingebunden. Dadurch wird gewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unseres Webauftritts, die solche Social Plug-ins enthält, noch keine automatische Verbindung mit den Servern von den jeweiligen Anbietern hergestellt wird.

Die Aktivierung der Funktion des jeweiligen Social Plug-ins erfolgt zweistufig. Um ein Social Plug-in zu aktivieren, müssen Sie erst auf den Link auf unserer Website klicken. Dadurch wird das Social Plug-in zunächst aktiviert und Ihr Browser stellt eine Verbindung zu den Servern des jeweiligen Anbieters her. Durch einen zweiten Klick können Sie nun mit dem Social Plug-in interagieren und beispielsweise Ihre Empfehlung übermitteln. Falls Sie bereits bei einem der sozialen Netzwerke der Anbieter eingeloggt sind, können die Anbieter den Besuch dieser Website Ihrem Profil unmittelbar zuordnen. Wenn Sie mit den Social Plug-ins durch Anklicken interagieren, wird die entsprechende Information ebenfalls direkt an einen Server der Anbieter übermittelt und dort gespeichert. Die Informationen werden möglicherweise auch in dem sozialen Netzwerk veröffentlicht und dort unter Ihren Kontakten angezeigt. Wenn Sie eine derartige unmittelbare Zuordnung Ihrer über unsere Website gesammelten Daten zu Ihrem Profil unterbinden möchten, müssen Sie sich vor dem Besuch unserer Websites von Ihrem Konto beim jeweiligen Anbieter abmelden.

Umfang und Zweck der Datenerhebung durch den jeweiligen Dienst sowie die dortige weitere Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen direkt von der Website des Dienstes. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen über Ihre entsprechenden Datenschutzrechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre.

a) Facebook Inc., 1601 S California Ave, Palo Alto, California 94304, USA

https://www.facebook.com/policy.php

https://www.facebook.com/help/186325668085084

b) Google Inc., 1600 Amphitheater Parkway, Mountain View, California 94043, USA https://policies.google.com/technologies/partner-sites?hl=en-GB

c) Twitter Inc., 1355 Market St, Suite 900, San Francisco, California 94103, USA

https://twitter.com/en/privacy

Die Aktivierung der Funktion des jeweiligen Social Plug-ins erfolgt zweistufig. Um ein Social Plug-in zu aktivieren, müssen Sie erst auf den Link auf unserer Website klicken. Dadurch wird das Social Plug-in zunächst aktiviert und Ihr Browser stellt eine Verbindung zu den Servern des jeweiligen Anbieters her. Durch einen zweiten Klick können Sie nun mit dem Social Plug-in interagieren und beispielsweise Ihre Empfehlung übermitteln. Falls Sie bereits bei einem der sozialen Netzwerke der Anbieter eingeloggt sind, können die Anbieter den Besuch dieser Website Ihrem Profil unmittelbar zuordnen. Wenn Sie mit den Social Plug-ins durch Anklicken interagieren, wird die entsprechende Information ebenfalls direkt an einen Server der Anbieter übermittelt und dort gespeichert. Die Informationen werden möglicherweise auch in dem sozialen Netzwerk veröffentlicht und dort unter Ihren Kontakten angezeigt. Wenn Sie eine derartige unmittelbare Zuordnung Ihrer über unsere Website gesammelten Daten zu Ihrem Profil unterbinden möchten, müssen Sie sich vor dem Besuch unserer Websites von Ihrem Konto beim jeweiligen Anbieter abmelden.

Umfang und Zweck der Datenerhebung durch den jeweiligen Dienst sowie die dortige weitere Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen direkt von der Website des Dienstes. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen über Ihre entsprechenden Datenschutzrechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre.

a) Facebook Inc., 1601 S California Ave, Palo Alto, California 94304, USA https://www.facebook.com/policy.php https://www.facebook.com/help/186325668085084

b) Google Inc., 1600 Amphitheater Parkway, Mountain View, California 94043, USA https://www.google.com/policies/privacy/partners/?hl=d

c) Twitter Inc., 1355 Market St, Suite 900, San Francisco, California 94103, USA https://twitter.com/privacy

8.6 Verwendung von YouTube-Videos

8.6 Verwendung von YouTube-Videos

Wir verwenden eingebettete YouTube-Videos im erweiterten Datenschutzmodus. Es handelt sich bei YouTube um einen Dienst der Google Inc., Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. YouTube stellt diesen erweiterten Datenschutzmodus zur Verfügung und stellt dadurch sicher, dass YouTube keine Cookies mit personenbezogenen Daten auf Ihrem Rechner speichert. Beim Aufruf der Website und zur Einbettung der Videos wird die IP-Adresse übertragen. Diese lässt sich nicht zuordnen, sofern Sie sich nicht vor dem Seitenaufruf bei YouTube oder einem anderen Google-Dienst angemeldet haben bzw. dauerhaft angemeldet sind. Sobald Sie die Wiedergabe eines eingebetteten Videos durch Anklicken starten, speichert YouTube auf Ihrem Rechner nur Cookies, die keine persönlich identifizierbaren Daten enthalten. Diese Cookies lassen sich durch entsprechende Browsereinstellungen und -erweiterungen verhindern (Quelle: YouTube „Aktivieren des erweiterten Datenschutzmodus für eingebettete Videos“).

Weitere Informationen zur Einbindung der YouTube-Videos finden Sie unter: https://support.google.com/youtube/answer/171780?hl=en

9. Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz der bei uns gespeicherten Daten

9. Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz der bei uns gespeicherten Daten

Wir verpflichten uns, Ihre Privatsphäre zu schützen und Ihre personenbezogenen Daten vertraulich zu behandeln. Um einen Verlust oder Missbrauch der bei uns gespeicherten Daten zu vermeiden, treffen wir umfangreiche technische und organisatorische Sicherheitsvorkehrungen, die regelmäßig überprüft und dem technologischen Fortschritt angepasst werden. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass es aufgrund der Struktur des Internets möglich ist, dass die Regeln des Datenschutzes und die o. g. Sicherheitsmaßnahmen von anderen, nicht unter unserem Einfluss stehenden Personen oder Organisationen missachtet werden. Insbesondere können unverschlüsselte Daten ‒ z. B. bei der Übermittlung per E-Mail ‒ von Dritten mitgelesen werden. Wir haben technisch hierauf keinen Einfluss. Es liegt im Verantwortungsbereich des Nutzers, die von ihm zur Verfügung gestellten Daten durch Verschlüsselung oder in sonstiger Weise vor Missbrauch zu schützen.

10. Externe Dienstleister

10. Externe Dienstleister

Wir setzen zur Erbringung von Leistungen und zur Verarbeitung Ihrer Daten rund um unsere Dienstleistungen Dienstleister ein. Die Dienstleister verarbeiten die Daten ausschließlich im Rahmen unserer Weisung und sind zur Einhaltung der geltenden Datenschutzbestimmungen verpflichtet worden. Sämtliche Auftragsverarbeiter wurden sorgfältig ausgewählt und erhalten nur in dem Umfang und für den benötigten Zeitraum Zugang zu Ihren Daten, der für die Erbringung der Leistungen erforderlich ist bzw. in dem Umfang, in dem Sie in die Datenverarbeitung und -nutzung eingewilligt haben.

Dienstleister in Ländern wie den USA oder in den Ländern außerhalb der Europäischen Union und des Europäischen Wirtschaftsraums unterliegen einem Datenschutz, der personenbezogene Daten im Allgemeinen nicht in demselben Maße schützt, wie es in den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union der Fall ist. Soweit Ihre Daten in einem Land verarbeitet werden, welches nicht über ein anerkannt hohes Datenschutzniveau wie die Europäische Union verfügt, stellen wir über vertragliche Regelungen oder andere anerkannte Instrumente sicher, dass Ihre personenbezogenen Daten angemessen geschützt werden.

11. Rechte betroffener Personen

11. Rechte betroffener Personen

11.1. Auskunftsrecht

11.1. Auskunftsrecht

Sie haben das Recht, von uns über die zu Ihnen bei uns gespeicherten Daten, sowie zu deren Herkunft, Empfängern oder Kategorien von Empfängern, an die diese Daten weitergegeben werden und den Zweck der Speicherung jederzeit Auskunft zu verlangen.

11.2. Widerrufsrecht

11.2. Widerrufsrecht

Wenn Sie eine Einwilligung zur Nutzung von Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Hierzu reicht eine E-Mail an datenschutz@weidmueller.de oder eine schriftliche Benachrichtigung an die Weidmüller Interface GmbH & Co. KG, Klingenbergstraße 26, D-32758 Detmold.

11.3. Recht auf Berichtigung

11.3. Recht auf Berichtigung

Sie können die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten Daten verlangen.

11.4. Recht auf Löschung und Sperrung

11.4. Recht auf Löschung und Sperrung

Sie haben das Recht auf Sperrung und Löschung der bei uns zu Ihrer Person gespeicherten Daten. Die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt für gewöhnlich innerhalb von zwei Arbeitstagen nach der Inanspruchnahme dieses Rechts als betroffene Person. Sollten der Löschung gesetzliche Aufbewahrungspflichten oder anderweitige gesetzlich verankerte Gründe widersprechen, kann statt der Löschung nur die Sperrung Ihrer Daten vorgenommen werden. Nach der Löschung Ihrer Daten können keine Informationen mehr zur Verfügung gestellt werden.

11.5. Recht auf Datenübertragbarkeit

11.5. Recht auf Datenübertragbarkeit

Sollten Sie Ihre uns bereitgestellten personenbezogenen Daten herausverlangen, werden wir Ihnen oder auf Wunsch einem anderen Verantwortlichen die Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format herausgeben oder übermitteln. Letzteres jedoch nur, wenn dies technisch möglich ist.

11.6. Widerspruchsrecht

11.6. Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit im Rahmen der Voraussetzungen des Art. 21 DSGVO gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen, sofern die Datenverarbeitung aufgrund unserer berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO erfolgt.

11.7 Kontakt zur Geltendmachung der Rechte betroffener Personen

11.7 Kontakt zur Geltendmachung der Rechte betroffener Personen

Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail an datenschutz@weidmueller.de oder postalisch an Weidmüller Interface GmbH & Co. KG, Klingenbergstraße 26, D-32758 Detmold werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten bzw. Ihrem Anliegen zu entsprechen. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

12. Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde

12. Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde

Sie haben das Recht, bei der zuständigen Aufsichtsbehörde gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Beschwerde einzulegen, wenn Sie sich in Ihrem Rechten gemäß der DSGVO verletzt sehen.

13. Datenübermittlung an folgende Unternehmen der Weidmüller Gruppe

13. Datenübermittlung an folgende Unternehmen der Weidmüller Gruppe

Bei den Datenverarbeitungsvorgängen, für die wir eine Einwilligung von Ihnen erhalten haben, werden Ihre Daten zu denselben Zwecken an alle Unternehmen der Weidmüller Gruppe übermittelt. Welche Unternehmen der Weidmüller Gruppe involviert sind, wird Ihnen unter diesem Link angezeigt.

14. Automatisierte Entscheidungsfindung/Profiling

14. Automatisierte Entscheidungsfindung/Profiling

Wir setzen keine automatisierte Entscheidungsfindung oder Profiling (eine automatisierte Analyse Ihrer persönlichen Umstände) ein.

Stand: 19.10.2022