In einem Dualen Studium wechselst Du zwischen Theorie- und Praxisphasen: In den Theoriephasen besuchst Du Veranstaltungen an Deiner Hochschule. In den Praxisphasen arbeitest Du bei Weidmüller aktiv im Tagesgeschäft und eigenständig an spannenden Projekten mit. Du bekommst tiefe Einblicke in das Berufsleben und übernimmst schnell Verantwortung. Dabei kannst Du Dein theoretisches Wissen aus dem Studium gleich in die Praxis umsetzen.
Im Verlauf des 3,5-jährigen praxisintegrierten Dualen Studiums absolvierst Du Dein Studium parallel zu betrieblichen Praxisphasen. Nach einer Einarbeitungsphase beginnst Du das Studium "Wirtschaftsinformatik“ an der Fachhochschule Bielefeld. Im Rahmen von integrierten Praxisphasen lernst Du die verschiedenen Bereiche der IT kennen und kannst Deine theoretischen Kenntnisse anwenden und überprüfen.
Die Planung, Entwicklung und der Betrieb von Informations- und Kommunikationssystemen gehören genauso zu Deinen täglichen Arbeiten wie das Arbeiten in einer modernen IT Umgebung - Cloud, on premise, Internet of things, vernetzte Systeme sind hier nur einige Stichworte. Dabei hast Du die Möglichkeit, bei Weidmüller im Tagesgeschäft und in Unternehmensprojekten selbstständig mitzuarbeiten und mit internationalen Kollegen zusammenzuarbeiten. Nach einem erfolgreichen Abschluss erwarten Dich bei Weidmüller vielfältige Einsatzmöglichkeiten in der Corporate IT.
Im Verlauf des 3,5-jährigen praxisintegrierten Dualen Studiums absolvierst Du Dein Studium parallel zu betrieblichen Praxisphasen. Nach einer mehrwöchigen Einarbeitung im Unternehmen beginnst Du das Studium „Digitale Logistik" an der Fachhochschule Bielefeld am Standort Gütersloh. Hier lernst Du die Grundlagen der Logistik kennen. Dabei fokussierst Du Dich auf betriebswirtschaftliche Analysen von Logistikprozessen und vertiefst dein Wissen in logistischen Kerninhalten und internationalen Rahmenbedingungen.
Im Rahmen von integrierten Praxisphasen lernst Du die verschiedenen Bereiche der Logistik bei Weidmüller kennen. Hierbei kannst Du Deine theoretischen Kenntnisse anwenden und überprüfen. Du arbeitest im Tagesgeschäft der Logistik sowie in Unternehmensprojekten selbstständig mit. Darüber hinaus kommst du in den Kontakt mit internationalen Kollegen.
Im Verlauf des 4-jährigen ausbildungsintegrierten Dualen Studiums absolvierst Du Dein Studium parallel zur betrieblichen Ausbildung. Während des ersten Jahres liegt der Fokus auf der Ausbildung zum Mechatroniker* und dem Kennenlernen des Unternehmens. Anschließend beginnst Du Dein Studium an der Technischen Hochschule OWL. Nach 2 ½ Jahren ist Deine Ausbildung abgeschlossen und Du kannst Dich voll auf Dein Studium konzentrieren. In den Semesterferien und an den vorlesungsfreien Tagen wirst Du in den Fachabteilungen unseres Unternehmens eingesetzt. Bei der Auswahl der Einsatzbereiche berücksichtigen wir Deine individuellen Interessen und Stärken, um Dich optimal auf das spätere Berufsleben vorzubereiten.
Inhaltlich befindet sich das Berufsfeld des Digitalisierungsingenieurwesen an der Schnittstelle zwischen der Produktionstechnik und Informatik. Während des Studiums erwarten Dich zum einen IT-spzifische Module und zum anderen Module im Bereich der Produktion und Digitalisierung, wie etwa Datenbanken in der Produktion, Produktionsdatenanalyse oder auch logistische Systeme.
Deine Einsatzmöglichkeiten bei uns sind beispielsweise in der Fertigungsplanung, der Factory IT oder in der Produktion.
Im Verlauf des 4-jährigen ausbildungsintegrierten Dualen Studiums absolvierst Du Dein Studium parallel zur betrieblichen Ausbildung. Während des ersten Jahres liegt der Fokus auf der Ausbildung zum Mechatroniker* und dem Kennenlernen des Unternehmens. Anschließend beginnst Du Dein Studium an der Technischen Hochschule OWL. Nach 2 ½ Jahren ist Deine Ausbildung abgeschlossen und Du kannst Dich voll auf Dein Studium konzentrieren. In den Semesterferien und an den vorlesungsfreien Tagen wirst Du in den Fachabteilungen unseres Unternehmens eingesetzt. Bei der Auswahl der Einsatzbereiche berücksichtigen wir Deine individuellen Interessen und Stärken, um Dich optimal auf das spätere Berufsleben vorzubereiten.
Inhaltlich beschäftigst Du dich im Berufsfeld der Elektrotechnik mit allen Prozessen, die Elektrizität erzeugen, übertragen, anwenden und verteilen - somit ein sehr vielseitiges Anwendungsfeld. Die Einsatzmöglichkeiten sind beispielsweise in unserer Produkt- und Technologieentwicklung (sowohl Hard- als auch Softwareentwicklung) aber auch im Produktmanagement. Die Ausbildung im Bereich Mechatronik hilft dir hierbei, die Brücke zwischen Mechanik und Elektronik zu schlagen.
Im Verlauf des 3-jährigen praxisintegrierten Dualen Studiums absolvierst Du Dein Studium parallel zu betrieblichen Praxisphasen. Nach einer Einarbeitungsphase beginnst Du Dein Studium an der Technischen Hochschule OWL. In den Semesterferien und an vorlesungsfreien Tagen wirst Du im ersten Jahr in der Ausbildungswerkstatt und daraufhin in den Fachabteilungen unseres Unternehmens eingesetzt, um das Unternehmen kennenzulernen und Dir das Fachwissen Deines zukünftigen Berufes anzueignen. Bei der Auswahl der Einsatzbereiche berücksichtigen wir Deine individuellen Interessen und Stärken, um Dich optimal auf das spätere Berufsleben vorzubereiten.
Inhaltlich befindet sich das Berufsfeld der Technischen Informatik an der Schnittstelle zwischen Elektrotechnik und Informatik und somit überall dort, wo Hard- und Software aufeinander treffen. Einsatzmöglichkeiten sind beispielsweise in unserer Produkt- und Technologieentwicklung (Schwerpunkt Softwareentwicklung), in der Fabrikautomatisierung und
-digitalisierung oder im Bereich Virtuelle Produktentwicklung.
Im Verlauf des 4-jährigen ausbildungsintegrierten Dualen Studiums absolvierst Du Dein Studium parallel zur betrieblichen Ausbildung. Während des ersten Jahres liegt der Fokus auf der Ausbildung zum Mechatroniker* und dem Kennenlernen des Unternehmens. Nach dem ersten Jahr beginnst Du parallel Dein Studium an der Universität Paderborn. Nach 2 ½ Jahren ist Deine Ausbildung abgeschlossen und Du kannst Dich voll auf Dein Studium konzentrieren. In den Semesterferien und an den vorlesungsfreien Tagen wirst Du in den Fachabteilungen unseres Unternehmens eingesetzt. Bei der Auswahl der Einsatzbereiche berücksichtigen wir Deine individuellen Interessen und Stärken, um Dich optimal auf das spätere Berufsleben vorzubereiten.
Inhaltlich beschäftigst Du dich im Berufsfeld der Elektrotechnik mit allen Prozessen, die Elektrizität erzeugen, übertragen, anwenden und verteilen - somit ein sehr vielseitiges Anwendungsfeld. Die Einsatzmöglichkeiten sind beispielsweise in unserer Produkt- und Technologieentwicklung (sowohl Hard- als auch Softwareentwicklung) aber auch im Produktmanagement. Die Ausbildung im Bereich Mechatronik hilft dir hierbei, die Brücke zwischen Mechanik und Elektronik zu schlagen.
Bei Weidmüller erhältst Du keinen vorgefertigten Ablaufplan für die Zeit Deines Dualen Studiums, sondern den erstellen wir Schritt für Schritt zusammen mit Dir. Dabei gehen wir auf Deine Wünsche bezüglich der Einsatzbereiche ein und schauen so, dass wir Dir den optimalen Werdegang bei uns ermöglichen.
Während des Dualen Studiums erhältst Du von uns ein fixes Gehalt sowie eine schrittweise steigende Studienunterstützung, abhängig von Deinem Ausbildungsjahr.
Wie alle neuen Mitarbeiter bei Weidmüller nimmst Du an einer Einführungswoche mit den neuen Dualstudenten und Auszubildenden teil. Somit kannst Du direkt alle Weggefährten kennenlernen. Ferner könnt Ihr Euch bei Fragen gegenseitig unterstützen, Lerngruppen bilden und auch die anderen Unternehmensbereiche und Ausbildungsberufe kennenlernen. Darüber hinaus bekommst Du während der Einführungswoche alle wichtigen Informationen von den Ausbildern und der Hochschulbetreuung zu unserem Unternehmen übermittelt.
Im späteren Verlauf Deiner Ausbildung findet auch eine Studienfahrt mit den anderen Auszubildenden und Dualstudenten statt, bei der ihr außerhalb Weidmüllers eine Woche lang ein spannendes Projekt bearbeitet.
Während Deiner Zeit im Dualen Studium hast Du immer einen festen Ansprechpartner aus der Hochschulbetreuung, der Dir bei allen organisatorischen und universitären Punkten weiterhelfen kann. Absolvierst Du parallel eine Ausbildung zum Dualen Studium, hast Du natürlich auch einen festen Ansprechpartner, der Dich während Deiner Ausbildung begleitet und Dir fachlich zur Seite steht. Somit wirst Du mit keiner Frage alleine gelassen.
Zu Beginn Deines Dualen Studium wirst Du von einem Dualstudenten aus einem höheren Semester betreut, der Dir den Einstieg in unser Unternehmen erleichtern soll. Dieser zeigt Dir, was während des Dualen Studiums, aber auch in der Hochschule zu beachten ist und gibt dir darüber hinaus weitere wertvolle Informationen zu unserem Unternehmen, zu den Kollegen und vielem mehr.
Darüber hinaus stellen wir Dir einen Paten aus dem Unternehmen an deine Seite, der Dir Tipps zu Einsatzmöglichkeiten bei Weidmüller geben sowie offene Fragen beantworten kann. Dabei handelt es sich um einen Kollegen, der Dich auch in fachlicher Hinsicht beraten kann.
SOfA steht für „Selbst Organisation für Auszubildende“. Das Projekt für die Nachwuchskräfte bei Weidmüller hat das Ziel, junge Leute lösungsorientiert auszubilden – und dies möglichst eigenverantwortlich und selbstorganisiert. Währenddessen lernst Du mit den anderen Dual Studierenden, wie ihr überzeugend präsentiert und erfolgreich im Team zusammenarbeitet.
Damit Du Dich auch während des Jahres mit den anderen Dual Studierenden austauschen kannst und alle relevanten Informationen zum Unternehmen erhältst, veranstaltet die Hochschulbetreuung 2-3 Mal im Jahr ein Treffen, zu dem alle Dual Studierenden kommen.
Darüber hinaus tauschst Du Dich in regelmäßigen Gesprächen mit den Kollegen aus der Hochschulbetreuung über die absolvierten Unileistungen, den weiteren Werdegang sowie die gewünschten Einsatzbereiche aus.
Während deiner Praxisphasen kannst Du auch an Messen teilnehmen und Aufgaben am Weidmüller-Stand übernehmen. Damit knüpfst Du weitere Kontakte im Unternehmen und lernst auch unsere Kunden und Produkte noch besser kennen.
Auch die Angebote der Weidmüller Akademie stehen den Dual Studierenden zur Verfügung. Hier gibt es ein großes Angebot an Kursen oder Online-Seminaren, deren Inhalte von Produkt- und Technikwissen über persönliche Kompetenzen bis hin zur Führungskräfteenwicklung reichen.