Dies ist ein YouTube Video. Wenn Sie auf dieses Video klicken, stimmen Sie der Datenschutzerklärung & Nutzungsbedingungen von Google/YouTube zu. Außerdem stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie zu.
Immer häufiger fordern Gebäudeversicherer und die lokale Feuerwehr, dass Photovoltaik-Aufdachanlagen im Brandfall automatisch abschalten. Diese Abschalteinrichtung muss bei Eintritt der String-Leitungen ins Gebäude platziert werden. Die automatische Abschaltung erfolgt, wenn die Feuerwehr die Stromversorgung des Gebäudes abschaltet. So kann die Feuerwehr im Notfall Löscharbeiten durchführen, ohne unnötig gefährdet zu werden. Wird die Stromversorgung wiederhergestellt, schaltet der PV Next Feuerwehrschalter die PV-Strings automatisch wieder zu.
Der PV Next Feuerwehrschalter trennt PV-Module im Brandfall automatisch vom Netz. Verschiedene Anschlussarten gewähren maximale Flexibilität bei der Installation.
Die Feuerwehrschalter sind äußerst kompakt und bieten die Möglichkeit, Strings nah an den PV-Modulen zu bündeln. So können bei der Installation bis zu 50 % Kabel und Zeit gespart werden.
Um die steigende Nachfrage optimal zu bedienen, halten wir Standardvarianten unserer PV-Produkte ständig ab Lager verfügbar.
Sind Sie auf der Suche nach Lösungen, mit denen Sie die Effizienz Ihrer Photovoltaik-Installationsprojekte steigern können? Hier geben wir Ihnen einen Überblick über die passenden Produkte für die zuverlässige Absicherung in Gewerbe- und Wohngebäuden. Erfahren Sie mehr über unsere PV GAKs (Generatoranschlusskästen), Überspannungsschutz, Werkzeuge und die passenden Produkte für verschiedene Wechselrichtertypen.
Eine Notabschaltung im Brandfall wird durch den Gebäudeversicherer oder die lokale Feuerwehr vorgegeben. In diesem Fall sind die im Gebäude verlaufenden String-Leitungen automatisch abzuschalten, wenn es zu einem Feuerwehreinsatz kommt. Die technische Lösung ist ein Feuerwehrschalter, der am Eintrittspunkt der String-Leitungen ins Gebäude installiert wird.
Weitere Informationen erhalten Sie in unserem Fact Sheet .
Der Feuerwehrschalter wird an das 230 V Niederspannungsnetz angeschlossen. Eine Auswerteelektronik in den PV Next Feuerwehrschaltern erkennt das Abschalten des 230V Niederspannungsnetzes durch die Feuerwehr. Der Feuerwehrschalter trennt in diesem Fall automatisch die DC-Seite und unterbricht somit den Stromfluss von den PV-Modulen. Wird das Niederspannungsnetz wieder eingeschaltet, erkennt der Feuerwehrschalter auch dies und schaltet die Strings ebenfalls automatisch wieder zu.
Weitere Informationen erhalten Sie in unserem Fact Sheet.
Die PV Next Feuerwehrschalter schalten den Stromfluss von den PV-Modulen ab, sobald der Hauptanschlusskasten des Niederspannungsnetzes abgeschaltet wird. Somit wird die Stromzufuhr über PV-Leitungen im Gebäude ab dem Feuerwehrschalter getrennt. Ziel ist es die Gefährdung der Feuerwehr bei Lösch- und Bergungsarbeiten innerhalb des Gebäudes zu schützen. Aus diesem Grund sollte der PV Next Feuerwehrschalter möglichst nah an den Modulen, spätestens jedoch bei Gebäudeeintritt der PV-Leitungen installiert werden.
Weitere Informationen erhalten Sie in unserem Fact Sheet .
Damit der PV Next Feuerwehrschalter den Stromfluss der PV-Module auf der DC-Seite trennt, muss das Niederspannungsnetz abgeschaltet werden. Wird der Photovoltaik Not-Aus-Taster in Reihe mit der 230V-Versorgung des Feuerwehrschalters geschaltet, kann die 230V-Versorgung zum Feuerwehrschalter unterbrochen und dieser so ausgelöst werden. Die PV-Leitungen können somit durch den Feuerwehrschalter getrennt werden, ohne dass die Hauptverteilung abgeschaltet werden muss.
Weitere Informationen erhalten Sie in unserem Fact Sheet .
Für PV-Anlagen ist ein Überspannungsschutz in einem Generatoranschlusskasten als Teil des Blitzschutzsystems eines Gebäudes und seit 2019, gemäß VDE 0100-712, DIN 62305-3 Bbl.5 und DIN CLC/TS 51643-32:2020, zwingend erforderlich. Dabei ist es erforderlich, dass der Überspannungsschutz, wie auch der Feuerwehrschalter, bei Gebäudeeintritt installiert wird. Die PV Next Feuerwehrschalter sind bereits mit integriertem Überspannungsschutz erhältlich. Somit muss mit PV Next nur ein Generatoranschlusskasten installiert werden, welcher beide Funktionen vereint.
Weitere Informationen erhalten Sie in unserem Fact Sheet .
Der PV Next Feuerwehrschalter trennt die PV-Leitungen bei Gebäudeeintritt, sodass die Stromzufuhr von den PV-Modulen unterbrochen ist. Die Leitungen sind jedoch im Gebäude weiterhin mit dem Wechselrichter verbunden. Sind im Wechselrichter Kondensatoren verbaut, kann noch eine gewisse Zeit Spannung auf den PV-Leitungen anliegen. Gefährliche Ströme durch die PV-Leistung können jedoch nicht mehr auftreten.
Weitere Informationen erhalten Sie in unserem Fact Sheet .
Finden Sie Ihren nächst gelegenen Großhändler ganz einfach über die Ort- oder PLZ-Suche.
Jan Marrenbach