Wir denken und handeln verantwortungsbewusst und zukunftsorientiert, um den langfristigen unternehmerischen Erfolg von Weidmüller und eine lebenswerte Zukunft für die kommenden Generationen zu sichern.
Weidmüller übernimmt Verantwortung für eine lebenswerte Zukunft, für unsere Umwelt und für die Gesellschaft. Der gemeinsam mit unserem Vorstand definierte Nachhaltigkeitskompass ist die Grundlage für eine ausgewogene und spezifisch auf die Weidmüller Gruppe ausgerichtete Nachhaltigkeitsstrategie, in der wir unsere Verantwortung strategisch ausrichten. Um Nachhaltigkeit messbar und vergleichbar zu machen, orientieren wir uns neben den SDGs auch an den EGS-Kriterien (Environment, Social, Governance). Neben diesen drei klassischen Ebenen der Nachhaltigkeit legen wir in unserem Kompass einen besonderen Fokus auf unsere Produkte & unsere Industrie. Hier sehen wir klar die größte Relevanz für unsere Stakeholder. Aus unserem Selbstverständnis als Familienunternehmen stehen unsere Mitarbeiter im Mittelpunkt und bilden die Basis für all unsere Aktivitäten.
Unser Vorstand bekennt sich dazu, Nachhaltigkeit bei Weidmüller in allen ihren Belangen zu fördern und voranzutreiben. Weitere Informationen finden Sie auf folgenden Seiten:
2015 haben die Vereinten Nationen die Agenda 2030 verabschiedet – einen Plan für eine bessere Zukunft. Im Zentrum der Agenda 2030 stehen 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung . Zusammen stellen diese eine Antwort auf die wichtigsten wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Herausforderungen unserer Zeit dar. Wir bei Weidmüller erkennen die hohe Relevanz aller 17 Ziele und unsere Mitverantwortung zu ihrer Erfüllung an. Dabei richtet sich unser Fokus nach der Stärke unseres Einflusses und den Erwartungen unserer Stakeholder aus.
Wir bei Weidmüller sehen Nachhaltigkeit als untrennbaren Bestandteil des langfristigen unternehmerischen Erfolges und …
Weidmüller respektiert und unterstützt als Familienunternehmen die Einhaltung international anerkannter Menschenrechtsstandards:
Wir betrachten die Menschenrechte als einen grundlegenden Bestandteil einer verantwortungsvollen Unternehmensführung. Unser Verhaltenskodex (Download) beinhaltet diese Prinzipien und die Grundsätze. Er ist für unsere Mitarbeiter und Geschäftspartner verbindlich und gilt in allen Niederlassungen, Produktionsstätten und Geschäftseinheiten unseres Unternehmens weltweit.
Als Teilnehmer des Global Compact der Vereinten Nationen verpflichten wir uns, die Menschenrechte zu wahren und die Rechte der Mitarbeiter und ihrer Vertreter zu respektieren. Wir verpflichten uns, nachteilige Auswirkungen auf die Menschenrechte im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit weltweit zu verhindern, zu mindern und so weit wie möglich zu beenden.
Soziale Verantwortung ist für uns ein wesentlicher Aspekt für den langfristigen Erfolg unseres Unternehmens. Um einen einheitlichen Sozialstandard in der Weidmüller-Gruppe zu schaffen und die Einhaltung sozialer Werte zu demonstrieren, hat Weidmüller seine Grundsätze für Menschenrechte und menschenwürdige Arbeit (Download) auf Basis der Normen SA 8000 und ISO 26000 eingeführt. Diese Grundsätze gelten für unsere Mitarbeiter und Geschäftspartner.
Darüber hinaus definiert der Weidmüller Code of Conduct die entsprechenden Erwartungen und Anforderungen an unsere Lieferanten. 100% unserer Lieferanten akzeptieren unseren Code of Conduct.
Weidmüller ist durch das am 1. Januar 2023 in Kraft getretene Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz verpflichtet, die eigenen Geschäftseinheiten und die Lieferanten auf Menschenrechts- und Umweltrisiken zu überprüfen und gegebenenfalls Risiken oder Verstöße abzustellen. Wir befinden uns aktuell im Aufbau der Prozesse und des Managementsystems. Weitere Informationen werden in Kürze verfügbar sein. Lesen Sie die vollständige Erklärung (Download)
Informationen zu unserem Beschwerdeverfahren finden Sie hier.
Die beiden Verbände ZVEI (Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e. V.) und VDMA (Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e. V.) haben gemeinsam einen neuen Verhaltenskodex entwickelt, der sich an international etablierten Standards für ethisches Wirtschaften orientiert. Weidmüller handelt strikt nach dieser Ethik und hat diesen CoC weltweit in seine Prozesse integriert.
Seit 2011 bekennen wir uns zu den zehn Prinzipien des UN Global Compact . Diese umfassen Achtung der Menschenrechte, faire und sichere Arbeitsbedingungen, Umweltschutz und Korruptionsbekämpfung.
Weitere Informationen zu unseren Aktivitäten im Rahmen von UN Global Compact finden Sie im Weidmüller Mitgliedschaftsprofil .
Mit der Zertifizierung durch Achilles JQS bestätigen wir unsere hohen Umwelt- und Arbeitsstandards. Unsere Automatisierungssysteme verfügen über die nötige Funktionalität, wodurch wir die Sicherheit und Stabilität unserer Industrieanlagen gewährleisten.
Mindestens alle zwei Jahre lassen wir uns von EcoVadis bewerten, um unsere Nachhaltigkeitsentwicklung zu zertifizieren. Bei der Bewertung im Dezember 2022 wurden wir mit der Silbermedaille ausgezeichnet. Mit diesem Ergebnis gehört Weidmüller zu den besten 11 Prozent der von EcoVadis bewerteten Unternehmen und zu den besten 8 Prozent in unserer Branche Herstellung von elektronischen Komponenten und Leiterplatten.
Im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung und unserer globalen Verantwortung bekennen wir uns dazu, den Klimaschutz proaktiv voranzutreiben und zur Erfüllung des Pariser Klimaschutzabkommens beizutragen. Dabei orientieren wir uns an den Eckpunkten der EU-Klimaschutzstrategie sowie an weiteren relevanten nationalen und internationalen Zielvorgaben.
Wir sind seit 2013 aktives Mitglied in der Gruppe der Klimaschutz-Unternehmen , bekennen uns zu ambitionierten Klimaschutz- und Energieeffizienzzielen und arbeiten gemeinsam an der Optimierung der Nutzung von Energie und dem Klimaschutz.
Wir sind im ständigen Dialog mit unseren Stakeholdern und legen dabei großen Wert auf Offenheit und Vertrauen. Beispiele für dieses Selbstverständnis zum Dialog sind zahlreich: Kunden- und Mitarbeiterumfragen, Pressearbeit, Messen, Zusammenarbeit mit Hochschulen, Mitwirkung in Gremien und Verbänden und viele andere. Solche gegenseitigen Netzwerkverbindungen helfen uns, immer am Puls der Zeit zu bleiben und die Bedürfnisse der verschiedenen Stakeholder in unserem Handeln zu berücksichtigen.
Darüber hinaus bewerten wir die Erwartungen unserer Stakeholder systematisch mithilfe einer Wesentlichkeitsanalyse. Diese stellt eine weitverbreitete Methodik dar, um die Wesentlichkeit von Nachhaltigkeitsthemen aus Perspektiven verschiedener Stakeholdergruppen zu bewerten. Das Ergebnis dient uns als Grundlage für das Nachhaltigkeitsmanagement und andere Managementsysteme.
Auswahl der Themen: Die 25 Themen der Wesentlichkeitsanalyse stehen zusammengenommen für Nachhaltigkeit und Zukunftssicherung bei Weidmüller. Diese Themen wurden in Anlehnung an die GRI-Struktur und unter Berücksichtigung von Weidmüller-spezifischen Aspekten erarbeitet. Dabei wurden die GRI-Indikatoren, die für Weidmüller und seine Stakeholder von geringer Bedeutung sind, nicht betrachtet. Zusätzlich wurden Themen wie „Innovationen“, die für Weidmüller eine besondere Relevanz haben, ergänzt. Das Ergebnis wurde anschließend in den 25 übergreifenden, für Weidmüller bedeutsamen Themen zusammengefasst.
Methodik und Interpretation: In der Wesentlichkeitsbewertung, die auf Interviews basierte, mussten die Interviewteilnehmer eine Priorisierung zwischen einzelnen Themen treffen. Grundsätzlich sind alle 25 Themen wichtig, aber die Wesentlichkeitsanalyse hilft uns dabei, ein differenziertes Bild zu bekommen. Die priorisierten Themen sind in vier Clustern zusammengefasst. Dieses Bild zeigt, dass die grundlegende Basis für die Zukunftssicherung für Weidmüller eine enge Nähe zum Kunden und eine gute Unternehmenskultur ist, gepaart mit einer robusten wirtschaftlichen Leistung und nachhaltiger Wachstumsrate. Dabei bilden qualitative, umweltfreundliche und innovative Produkte, zusammen mit gesunden und motivierten Mitarbeitern, die Grundlage für einen langfristigen Erfolg. Sowohl die Einhaltung von Gesetzen und Vorschriften als auch die kontinuierliche Optimierung unserer Ressourcennutzung gehören zu unserer selbstverständlichen Praxis.
Das gesellschaftliche Engagement ist ein Thema, welches wir aus einer tieferen Überzeugung heraus betreiben.
Als Antwort auf die globalen Herausforderungen und im Einklang mit unserer Nachhaltigkeitspolitik überwachen und verbessern wir unsere Nachhaltigkeitsleistung kontinuierlich. Die Grundlage dafür ist unser internationales Nachhaltigkeitsmanagementsystem.
Wir haben entsprechende Organisationsstrukturen und Verantwortlichkeiten geschaffen, die ein funktionierendes Nachhaltigkeitsmanagement im Unternehmen sicherstellen. Das Nachhaltigkeitsmanagement ist eng verzahnt mit den Aufgaben des Bereichs Global Environment, Health and Safety (Global EHS), was eine reibungslose Integration mit dem Umwelt-, Energie- und Arbeitsschutzmanagement sicherstellt.
Weidmüller hat ein integriertes Managementsystem (IMS) etabliert, welches das Qualitätsmanagement, das Umweltmanagement, das Energiemanagement, das Arbeitssicherheitsmanagement und weitere Managementsysteme bündelt und auf diese Weise einen ganzheitlichen und durchgängigen Managementansatz sicherstellt. Alle Informationen zum IMS und die aktuellen Zertifikate finden Sie hier.
Wir legen großen Wert auf die Sicherheit und Konformität unserer Produkte und stellen diese stets sicher. Hier finden Sie alle relevanten Inhalte zur Produkt-Compliance und zu den Konformitätserklärungen (inkl. RoHS und REACH).
Wir nehmen Verstöße gegen unsere Verhaltensrichtlinien sehr ernst. Um diese rechtzeitig aufzudecken und jedem eine sichere Möglichkeit zu geben, Fälle von unethischem Verhalten transparent zu machen, haben wir einen Compliance-Briefkasten eingeführt und entsprechende Prozesse etabliert.