Stand 2020, weltweit
Für das Jahr 2020 war wieder ein voller Projektplan für das International Training Center der Weidmüller Akademie aufgestellt. Zu den Zielen gehörten die Durchführung und aktive Unterstützung von Präsenzveranstaltungen für Mitarbeiter und Kunden zu verschiedenen Themen am Standort Detmold und darüber hinaus. So sollten beispielsweise weltweit verschiedene Face-to-Face-Trainings zum Themenkomplex „u-mation“ oder in Nordamerika die „Application Week“ stattfinden. Auch ein Kundenevent in Dubai war geplant. Neben den alljährlichen Messehighlights „Hannover Messe“ und „Smart Production Solutions“ (SPS) war auch die Betreuung von lokalen Messen terminlich fixiert. Außerdem sollte die Durchführung von Workshops und Trainings an internationalen Standorten unterstützt werden.
Durch den Ausbruch der Pandemie und den damit einhergehenden Lockdown mussten jedoch alle geplanten Präsenzaktivitäten abrupt storniert werden.
Die Frage stellte sich, wie unter Corona-Bedingungen doch Bildungsangebote für unsere Mitarbeiter und auch Kunden weltweit geschaffen werden konnten. Die Antwort war, im Geschäftsjahr 2020 neben wenigen Face-to-Face-Trainings und Messeunterstützung das digitale Trainingsangebot massiv auszubauen (webbasierte Trainings, Webinare, Lernvideos usw.) – und dies mit großem Erfolg. Die Nutzerzahlen der eigenen Lernplattform „Success Factors“ zeigen das große Interesse der Weidmüller Mitarbeiter an dieser Form der Wissensvermittlung.
Und auch für viele der in Präsenzform geplanten Aktionen haben wir bei Weidmüller Lösungen gefunden. So wurde beispielweise die erste online-Ausbildungsmesse durchgeführt. Als Alternative für die Hannover Messe, die 2020 in ihrer ursprünglichen Form nicht stattfinden konnte, wurde die Idee einer virtuellen Messe geboren. Trotz einer sehr kurzen Vorlaufzeit ist es den Trainern und dem Team „Digital Learning“ gelungen, alle messerelevanten Themen digital aufzubereiten.
Hierbei erwies es sich als sehr nützlich, dass sich die Mitarbeiter der Weidmüller Akademie mit dem Thema „digitales Lernen“ bereits seit mehreren Jahren beschäftigten und eine entsprechende Infrastruktur mit neuen Formaten und Inhalten sowohl zum digitalen als auch zum physischen Lernen aufgebaut haben. So konnten die Teams ohne lange Vorlaufzeit mit der Erarbeitung und Durchführung von Webinaren im Rahmen der digitalen Messe beginnen. Pünktlich zu Beginn der Hannover Messe 2020 wurden dreimal täglich Webinare zu unterschiedlichen Themen in verschiedenen Sprachen durchgeführt – sowohl für Kunden als auch für Mitarbeiter. Auch zur virtuellen SPS im November wurden Webinare und geführte Touren digital angeboten.
Die Digitalisierung gibt uns die Möglichkeit, online unseren Mitarbeitern und Kunden Wissen erfolgreich zu vermitteln, ohne dass die Trainer oder die Trainingsteilnehmer reisen müssen. Die Akzeptanz und Nutzung unserer durchgeführten Webinare für Mitarbeiter und Kunden zeigen die Teilnehmerzahlen sehr anschaulich. So haben mehr als 3.000 Kunden und mehr als 5.500 Weidmüller Mitarbeiter seit April 2020 allein an Webinaren teilgenommen.
Neben dem stark erweiterten Webinarangebot bietet die Weidmüller Akademie seit mehreren Jahren bereits webbasierte Trainings (WBTs) an. In Summe können ca. 60 WBTs online abgerufen werden, Tendenz steigend. Seit 2020 gibt es auch eine entsprechende Plattform für Kunden. An der Erweiterung des bereits verfügbaren Angebots an WBTs und Webinaren wird in der Weidmüller Akademie intensiv gearbeitet. Zusätzlich ergänzt das Format „Virtual Class Room“ seit Mitte des Jahres 2020 das Online-Trainingsangebot. Neben allem virtuellen Lernen ist auch zukünftig das „physische“ gemeinsame Miteinander- und Voneinander-Lernen in Präsenzveranstaltungen notwendig.
Weidmüller hat schnell auf ein sich veränderndes Arbeitsumfeld reagiert – angefangen lange vor Corona. Wissensvermittlung „on demand“ wird möglich – und zwar personalisiert, am individuellen Bedarf der Mitarbeiter und Kunden orientiert. Gelernt wird genau dann, wann es gebraucht wird, und zwar genau das, was relevant ist. Neben dem Kompetenzaufbau durch digitales Lernen sparen Mitarbeiter und Trainer viel Reisezeit und Reisekosten. Die Digitalisierung wirkt sich positiv auf die Nachhaltigkeit aus: Lernen wird effizienter, und Reisen per Auto, Zug oder Flugzeug werden reduziert, was der Umwelt hilft.
Diese Aktivität zahlt auf das folgende Ziel ein: Ziel 4 - Hochwertige Bildung