null

Stand 2020, weltweit

Für die Transportmittel der Zukunft ist Nachhaltigkeit unverzichtbar. Elektrofahrzeuge werden eine zentrale Rolle für die Mobilität spielen. Mit der Gründung des Weidmüller Mobility Concepts geht das Familienunternehmen neue Wege im Bereich der E-Mobilität. Hier wird daran gearbeitet, flächendeckende und bedarfsorientierte Ladeinfrastruktur mit Individuallösungen für die unterschiedlichsten Anwendungsbereiche zu entwickeln und voranzutreiben. Neben technologisch sicheren, alltagsgerechten und eichrechtskonformen Ladestationen zählen zu den Schwerpunkten des Tochterunternehmens auch intelligente cloudbasierte Services, mit denen die Nutzung und Verwaltung der Weidmüller E-Mobilität-Produkte so einfach und komfortabel wie möglich gemacht werden sollen.

Wie schnell sich Elektrofahrzeuge durchsetzen, hängt entscheidend von der Ladeinfrastruktur ab

Klaus Holterhoff, Geschäftsführer von Weidmüller Mobility Concepts

Erfahrung und Kompetenz

Erfahrung und Kompetenz

Erfahrung und Kompetenz

Eine sichere Grundlage für die Entwicklung optimierter Lösungen für Elektromobilität bilden die gewachsene Erfahrung und Kompetenz von Weidmüller sowohl in der Verbindungs- und Elektrotechnik als auch bei Industrial-IoT-Lösungen (IoT steht für „Internet of Things“, auch als „Industrie 4.0“ bekannt), Produktmanagement, Entwicklung und elektrotechnischer Fertigung. „Bei der Entwicklung unserer Ladestationen und -konzepte befassen wir uns mit allen Faktoren, die bei der täglichen Nutzung eine Rolle spielen. Besonders beschäftigen uns Themen wie Montage, Verfügbarkeit, Zuverlässigkeit und Akzeptanz von Ladestationen – und natürlich deren Wirtschaftlichkeit“, fasst Holterhoff zusammen. So entstehen innovative Produkte und Lösungen, die mit einfacher Installation, ansprechendem Design, hoher Nutzerfreundlichkeit und neuartigen Ansätzen überzeugen.

Flächendeckende und bedarfsorientierte Ladeinfrastruktur ausbauen

Flächendeckende und bedarfsorientierte Ladeinfrastruktur ausbauen

Flächendeckende und bedarfsorientierte Ladeinfrastruktur ausbauen

Der Ausbau einer flächendeckenden Ladeinfrastruktur ist eine der Grundlagen für die Verbreitung von Elektromobilität. Dafür sind auch ausreichende Lademöglichkeiten im öffentlichen und geschäftlichen Bereich nötig. „Mit eichrechtskonformer Energiemessung und der Authentifizierungsmöglichkeit bieten wir ein umfassendes Paket für Unternehmen, Selbstständige, Städte oder Kommunen an“, erklärt Produktexperte Johannes Kniep. Transparente Ladevorgänge sorgen hierbei für eine klare Trennbarkeit und Zuordnung des Energieverbrauchs. Cloudbasierte Betriebsservices unterstützen eine komfortable Einrichtung, Nutzung, Wartung und Administration. Auch die Nutzerfreundlichkeit spielt dabei eine große Rolle.

Nachhaltige Mobilität muss auch nachhaltig produziert werden

Nachhaltige Mobilität muss auch nachhaltig produziert werden

Nachhaltige Mobilität muss auch nachhaltig produziert werden

Wer sich den Ausbau von Elektromobilität im Sinne der Nachhaltigkeit auf die Fahnen schreibt, muss diese Verantwortung auch in der Produktion bedenken. Darum arbeitet das Team nach einem stetig überprüften und optimierten Konzept, bei dem der Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit gesetzt wird. „Wir als Mobility Concepts greifen auf ein globales Lieferantennetzwerk zurück, das während des Onboarding-Prozesses im Hinblick auf den Weidmüller Code of Conduct geprüft wird. Damit stellen wir sicher, dass wir nur mit Lieferanten zusammenarbeiten, die unseren Ansprüchen an Umweltschutz etc. genügen“, versichert Kniep. Die Prüfung erfolgt insbesondere hinsichtlich Arbeitsbedingungen, Sozial- und Umweltverträglichkeit sowie Transparenz. Hierbei werden nicht nur die Lieferanten geprüft.

Auch die Lieferketten werden so effizient wie möglich gehalten: Kurzfristlieferungen werden minimiert und der Transport größerer Stückmengen mit umweltfreundlichen Transportmitteln angestrebt. Verpackungseinheiten werden bedarfsgerecht geplant und für den Anwendungsfall optimiert. Generell wird Verpackungsmüll vermieden, indem kluge Verpackungskonzepte gewählt und Umlaufverpackungen genutzt werden. Außerdem werden im Produktmanagement Energiemanagementkonzepte entwickelt, die einen sehr niedrigen Stand-by-Energieverbrauch ermöglichen. Maßgeschneiderte Komponenten vermeiden einen hohen Eigenverbrauch im Leerlauf des Betriebssystems und ermöglichen so eine effizientere Energienutzung.

Die Ladeinfrastruktur mit neuen Ideen und Konzepten voranzubringen ist der Mittelpunkt der Arbeit der Weidmüller Tochter Mobility Concepts. Als Pionier der Industrial Connectivity gestaltet Weidmüller so schon heute mit innovativen und kreativen Ladeinfrastrukturlösungen die Zukunft von morgen.

Ziele der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung

Ziele der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung

Ziele der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung

Diese Aktivität zahlt auf das folgende Ziel ein: Ziel 9 - Industrie, Innovation und Infrastruktur