null

Stand 2020, Tansania

Nur ca. 35 Prozent der Bevölkerung in Tansania haben Zugang zu Elektrizität – im ländlichen Raum sind es sogar unter 20 Prozent (The World Bank, 2018). Das Land steht vor vielen Herausforderungen: Während die Wirtschaft aufstrebt, die Bevölkerung wächst und die allgemeine Mobilität steigt, nehmen gleichzeitig die sozialen Missstände zu. Der Weg ins Berufsleben gestaltet sich für Jugendliche schwierig, denn die Kosten einer Ausbildung müssen privat getragen werden und sind für die meisten jungen Menschen und deren Familien zu hoch.

Um diesen Herausforderungen begegnen zu können, setzt sich missio München mit den katholischen Partnern in der südwestlichen Stadt Mbeya für verschiedene Hilfseinrichtungen ein.

Mbeya Trade School – Ausbildungszentrum für Jugendliche

Mbeya Trade School – Ausbildungszentrum für Jugendliche

Mbeya Trade School – Ausbildungszentrum für Jugendliche

Mbeya ist mit knapp 500.000 Einwohnern eine der zehn größten Städte Tansanias und gilt als einer der wichtigsten Verkehrsknotenpunkte des Landes. Hier hat die Diözese 2015 den Bau des Ausbildungs-, Beratungs- und Rehabilitationszentrums gestartet, das jungen Menschen von der Straße eine neue Perspektive gibt. Verbunden hiermit ist auch die Mbeya Trade School, die vor allem im Ausbildungssegment aktiv ist. Die Schule bietet aktuell die Lehrgänge Elektroinstallation, Kfz-Mechanik, Schreinerei, Schlosserei und Schneiderei an – gerade auch für die sogenannten School Drop-outs, Schüler, die sonst keine Möglichkeit zur Ausbildung erhalten.

Voraussetzung für den Zugang zu Wissen schaffen

Voraussetzung für den Zugang zu Wissen schaffen

Seit 2015 unterstützt Weidmüller das Projekt von missio München zum Bau eines Integrations- und Weiterbildungszentrums in Mbeya und fördert unter anderem den Aufbau und die Durchführung eines Ausbildungsgangs im Bereich Solarenergie und Photovoltaik. Das Engagement in Tansania setzt an zwei Punkten an, die sich gegenseitig beeinflussen, um die Beschäftigungsfähigkeit in der Region zu erhöhen:

  • Förderung der Bildungsmöglichkeiten, weil Bildung jungen Menschen neue Perspektiven ermöglicht und Bildung der stärkste Hebel ist, um eine nachhaltige Wirkung herbeizuführen.
  • Schaffung von Zugang zu Elektrizität, da durch Elektrizität der Zugang zu Medien und somit zu Wissen möglich ist.

Durch die Unterstützung erhalten junge Menschen durch eine Ausbildung in den Bereichen Elektrotechnik und regenerative Energien neue Perspektiven, und Weidmüller leistet einen Beitrag für die Verbesserung der Lern- und Lebenssituation.

Die Unterstützung ist Teil unseres weltweiten gesellschaftlichen Engagements, welches wir unter dem Oberbegriff ‚Weidmüller hilft!‘ bündeln

Dr. Eberhard Niggemann, Nachhaltigkeitsbeauftragter

Elektrifizierung und Ausbildung als Basis für eine Beschäftigungsperspektive

Elektrifizierung und Ausbildung als Basis für eine Beschäftigungsperspektive

Elektrifizierung und Ausbildung als Basis für eine Beschäftigungsperspektive

Durch die Unterstützung von Weidmüller gelang es erstmalig, einen Pilotkurs für regenerative Energien an der Mbeya Trade School einzurichten. Im Bereich der erneuerbaren Energien können die Menschen dadurch zukünftig selbst kleinere Solaranlagen installieren und instand halten. „Dadurch stellen wir sicher, dass die Hilfe keine einmalige Aktion ist, sondern sich die Menschen vor Ort zukünftig selbst helfen können. Denn was nützt es, wenn die Technik zwar vorhanden ist, im Bedarfsfall aber niemand die Anlagen reparieren kann“, erläutert Niggemann.

Wir werden die Schule zu einem in der Region einzigartigen Trainingscenter für Solarenergie machen

Boniface Kyalo, Leiter der Mbeya Trade School

Mitarbeiterengagement für Bildung

Mitarbeiterengagement für Bildung

Von dem Engagement in Tansania sind bei Weidmüller auch die Mitarbeiter überzeugt und unterstützen das sozialgesellschaftliche Projekt. Die Mitarbeiter haben dafür die Möglichkeit, zum Beispiel die Schulgebühr eines Berufsschülers in Mbeya zu übernehmen oder für Schulbücher zu spenden. Die Beiträge der Mitarbeiter werden anschließend von Weidmüller verdoppelt – um langfristig Perspektiven zu schaffen mit der Investition in Bildung und Elektrifizierung mittels Sonnenenergie. „Ich bin mir sicher, dass solche Projekte zukünftig großen Einfluss auf die Transformation der Gesellschaft nehmen werden und Menschen Zugang zu Bildung und Energie ermöglichen – für eine bessere, wirtschaftlichere und umweltfreundlichere Entwicklung“, verdeutlicht Niggemann.

Ziele der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung

Ziele der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung

Ziele der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung

Diese Aktivität zahlt auf das folgende Ziel ein: Ziel 4 - Hochwertige Bildung