Als Anbieter industrieller Verbindungs- und Automatisierungstechnik unterstützen wir den für eine nachhaltige Entwicklung notwendigen Technologiewandel. Ob CO2-neutrale Mobilität und Produktion, Erzeugung erneuerbarer Energien oder smarte, intelligente Infrastruktur – mit unseren Produkten und Lösungen ermöglichen wir die notwendige Versorgung und Vernetzung intelligenter Systeme, eine bessere Ressourceneffizienz und Datentransparenz für unsere Kunden. Dabei setzen wir neben Innovationen und industriegerechtem Design auf Qualität, Anwendungskompetenz und ressourcenschonende Produktion.
Innovationen sind eine Grundlage für unsere Zukunftsfähigkeit. Darum investieren wir in unsere Innovationskraft und fördern diese kontinuierlich – auch in Krisenzeiten. Unsere Produktentwicklung folgt einem detailliert beschriebenen Produktinnovationsprozess. Dieser stellt sicher, dass unsere hohen Standards an Qualität, Umwelt und Sicherheit stets eingehalten werden.
Die Qualität unserer Produkte ist entscheidend für die Zufriedenheit und Sicherheit unserer Kunden. Aus diesem Grund betreiben wir bereits seit 1992 ein zertifiziertes Qualitätsmanagementsystem nach DIN EN ISO 9001. Eine Zertifizierung ist für uns mehr als Normenkonformität, sie drückt unsere Haltung aus. Diese Haltung wird durch Fehlervermeidung und höchste Qualitätsstandards im gesamten Produktentstehungsprozess unterstrichen, wobei potenzielle Risiken bereits in der Entwicklungsphase vorweggenommen werden.
Eine konsequente Qualitätsprüfung entlang des Produktlebenszyklus sichert unsere Produktqualität zusätzlich. Unser firmeninternes akkreditiertes Labor testet und prüft unsere Produkte vor der Markteinführung umfassend. Wir verpflichten uns der stetigen Verbesserung. Auf diesem Weg treiben wir uns selbst immer wieder an und entwickeln unsere Technologien weiter.
Wir legen großen Wert darauf, dass unsere Produkte stets sicher für Mensch und Umwelt sind. Außerdem ist es uns wichtig, dass unsere Produkte möglichst umweltfreundlich sind und die Ökodesign-Kriterien (wie Langlebigkeit, Reparierbarkeit, Energieeffizienz usw.) bereits bei der Entwicklung berücksichtigt werden. Aus diesen Gründen muss jede Produktentwicklung bei Weidmüller bereits sehr früh im Entwicklungsprozess einen EHS-Workshop (EHS – Environment, Health and Safety) durchlaufen, in dem entstehende Produkte in Hinsicht auf ihre Sicherheit und Umweltfreundlichkeit geprüft und weiterentwickelt werden.
Mehr über Produkt-Compliance finden Sie hier.
Unser Lieferantenmanagementsystem basiert auf einem dokumentierten Prozess zur Bewertung, Qualifizierung und Steuerung unserer Lieferanten. Alle Lieferanten müssen unseren Code of Conduct unterschreiben und neben den hohen Qualitätsstandards auch unsere Anforderungen an Arbeitssicherheit, Umweltschutz und ethisches Verhalten erfüllen. Dies wird regelmäßig durch zertifizierte Auditoren überprüft und gemeinsam werden Verbesserungsmaßnahmen vereinbart. Dabei strebt Weidmüller langfristige Partnerschaften und kontinuierliche Verbesserung an. Durch dieses umfassende Lieferantenmanagement stellen wir auch unsere Lieferfähigkeit sicher und identifizieren und vermeiden Engpässe.