In der Gebäudetechnik gibt es eine Vielzahl von Normen und Vorschriften. Sie führen dazu, dass hohe Sicherheitsstandards bei Elektroinstallationen einzuhalten sind. Diese Standards gelten auch für verschiedenste Komponenten, die oft auf engstem Raum in komplexen Verteilerschränken für Niederspannungsanlagen zu integrieren sind. Unsere neuen Installationsreihenklemmen AITB wurden speziell entwickelt, um die besonderen Anforderungen und Sicherheitsauflagen für Verdrahtungen in der Gebäudeinstallation zu erfüllen. Spezielle Merkmale der A-Reihe sorgen dabei für echten Mehrwert bei Planung, Installation und Betrieb vor Ort.
Die Planungsphase ist entscheidend für den Erfolg und die Wirtschaftlichkeit des gesamten Schaltschrankbaus. Hier kommt es auf ein intelligentes Zusammenspiel von digitalen Artikeldaten und miteinander vernetzten Engineering-Tools an. Beim Installieren kommt es auf eine effiziente und komfortable Verdrahtung an.
Unsere Produkte überzeugen hier durch ihre intuitive Handhabung und das übersichtliche Design. Alle Funktionen der Klemmen können auf einen Blick voneinander unterschieden werden.
Unsere Klippon® Connect Produkte verfügen über standardisierte Prüfpunkte, die automatisierte Test- und Prüfprozesse erlauben. So gestalten sich Wartungs- und Prüfaufgaben für Sie deutlich sicherer und zeitsparender.
Die Planungsphase mit unseren AITB Gebäudeinstallationsreihenklemmen
Im Weidmüller Configurator (WMC) können Sie komplette Klemmleisten digital planen, zusammenstellen und direkt bestellen – inklusive Zubehör. Auf Knopfdruck erstellen Sie außerdem vollständige Stücklisten und Installationsanweisungen für die Fertigung. So können Fehler vermieden und Kosten eingespart werden.
Installationsreihenklemmen AITB verfügen über einen multifunktionalen Trennbereich. Er kann wahlweise einen Sicherungshalter, einen Trenner oder einen Bauelementestecker aufnehmen. So lässt sich die Reihenklemme innerhalb einer Anwendung als Trennklemme, Sicherungsklemme oder als Reihenklemme mit Elektronikeinbau nutzen.
Die durchgängigen Querverbindungskanäle unserer Installationsreihenklemmen AITB erhöhen die Flexibilität und sparen Verdrahtungszeit. Aufbauten im 400-V-Drehstromnetz lassen sich mit den Außenleitern L1, L2 und L3 einfach und komfortabel querverbinden.
Unsere Installationsreihenklemmen AITB werden regelmäßig von unabhängigen Prüfstellen kontrolliert, um maximale Produktsicherheit innerhalb der Verteilerschränke für die Niederspannungsanlagen zu gewährleisten. Entsprechende Prüfzeichen auf den Produkten und Produktetiketten machen dies sofort erkennbar.
Die Installationsphase mit unseren AITB Gebäudeinstallationsreihenklemmen
Unsere Installationsreihenklemmen AITB unterstützen schon heute eine robotergestützte Montage, Markierung und Verdrahtung. So sind Sie optimal auf die fortschreitende Teilautomatisierung im Schaltschrankbau vorbereitet.
NYM-Leitungen und andere starre Leiter werden nach dem Abisolieren einfach in die Klemmstelle eingesteckt, um eine zuverlässige Verbindung herzustellen. Selbst feindrähtige Leiter lassen sich durch einfaches Betätigen des farbigen Pushers anschließen. Ganz ohne Spezialwerkzeug!
Eine einheitliche Sammelschienenlage ermöglicht die Kombination verschiedener Reihenklemmenprodukte und Anschlusstechnologien in einem Gesamtsystem. Für große Querschnitte – z. B. N-Leiter – steht der seitliche Schraubklemmen-Anschluss zur Verfügung. Zum Sammeln und Verteilen der Potentiale dienen Reihenklemmen mit komfortabler PUSH IN-Anschlusstechnik.
Die verschiedenen Funktionsbereiche sind durch Form oder Farbgebung klar zu unterscheiden. So lassen sich z. B. Leiteranschluss, Querverbindungen und der integrierte Prüf- und Testabgriff klar identifizieren. Installations- und Wartungsarbeiten können schnell und fehlerfrei durchgeführt werden.
Die Betriebsphase mit unseren AITB Gebäudeinstallationsreihenklemmen
Installationsreihenklemmen AITB lassen sich schnell und unkompliziert montieren und demontieren – auch im Verbund. Dies gilt auch, wenn eine Sammelschiene mit AITB-Reihenklemmen bereits ins System integriert ist. So können Wartungsarbeiten beschleunigt und Komponenten in kürzester Zeit nachgerüstet oder ausgewechselt werden.
Bei Installationsreihenklemmen AITB sind im verdrahteten Zustand keine stromführenden Komponenten mit Spannungsprüfern erreichbar. Das macht die Bedienung sicherer, verhindert aber auch das Ansetzen von Messpitzen. Um dennoch die geforderten Messungen durchführen zu können wurden standardisierte Prüflöcher mit praktischer Einrastmechanik integriert. Sind die Prüfspitzen eingerastet, kann das Prüfprotokoll bei laufender Messung ausgefüllt werden.
Der Neutralleiter lässt sich schnell und einfach mit einem Schraubendreher von der Sammelschiene trennen. Eine gut sichtbare Statusanzeige signalisiert dabei die aktuelle Kontaktposition des Trennschiebers. So werden Fehlbedienungen zuverlässig vermieden.
Werden in einer Installation viele FI/LS-Schaltungen eingesetzt, kann über den Einzeltrenner jedes N-Potential separat geführt und getrennt werden. Dies ermöglicht die in VDE 0100-718 und DIN VDE 0100-482 geforderte Messung des Isolationswiderstands aller Leiter gegen Erde, ohne den Neutralleiter abzuklemmen.
Hohe Sicherheitsanforderungen und -standards in der Gebäudetechnik dienen zum Schutz der Menschen, die im Gebäude leben und arbeiten. Hierzu gibt es zahlreiche Normen, die jede noch so kleine Komponente im Gesamtsystem einbeziehen. Diese Normen und Standards erhöhen natürlich auch die Sicherheitsanforderungen an alle elektrischen Anlagen und deren Komponenten – zum Beispiel das Reihenklemmensystem, das als Schnittstelle zwischen der elektrischen Anlage und dem Gebäude fungiert.
Bei der Planung und Installation von Verteilerschränken für Niederspannungsanlagen in Wohn-, Büro- und in Industriegebäuden zählt das Öffnen und Schließen von Stromkreisen zu den normativen Anforderungen. Je nach Anzahl der Stromkreisgruppen innerhalb eines Objekts kann die Trennung über einen Standardtrenner oder einen Trennschieber erfolgen. Die geforderte Messung des Isolationswiderstands aller Leiter gegen Erde muss gemäß VDE 0100-718 und DIN VDE 0100-482 ohne Abklemmen des Neutralleiters erfolgen. In kleineren Stromkreisen mit wenigen Strompfaden wird die Messung mithilfe von Standardtrennern durchgeführt. Bei größeren Stromkreisen mit vielen Einzelstrompfaden wird ein Trennschieber eingesetzt, der den Kontakt zur 10x3-Sammelschiene sicherstellt. Die Messung selber erfolgt dabei bequem und sicher über den integrierten Prüfabgriff an der jeweiligen Klemmstelle der Reihenklemme.
Die VDE 0100-718 und die DIN VDE 0100-482 fordern eine Messung des Isolationswiderstands aller Leiter gegen Erde, ohne den Neutralleiter abzuklemmen. Bei Gebäuden mit vielen FI/LS-Schaltungen kommt es vor, dass jeder Raum bzw. Strompfad einen einzelnen Stromkreis darstellt, der bei der Messung getrennt zu betrachten ist. Mit den den Installationsreihenklemmen AITB kann über Einzeltrenner jedes N-Potential separat geführt und für Isolationsmessungen getrennt werden. Die Messung selber erfolgt dabei bequem und sicher über den integrierten Prüfabgriff an der jeweiligen Klemmstelle der Reihenklemme.
Bei großen Stromkreisgruppen wird der sichere Kontakt zur Kupferschiene über einen Trennschieber hergestellt. Dabei wird ein Stromkreis geschlossen, der über den Trennschieber hin zur Kupferschiene reicht. Wird der Schieber bis in die Endposition gehebelt, öffnet er den Kontakt zur Kupferschiene. Somit ist der Stromkreis unterbrochen und Messungen können bequem und sicher über den integrierten Prüfabgriff an der jeweiligen Klemmstelle der Reihenklemme durchgeführt werden. Die gut sichtbare Positionsanzeige informiert schnell und sicher über den aktuellen Status des Systems. Sie lässt sich auch im verdrahteten Zustand ablesen.
Der Aufbau von Klemmleisten für die Gebäudeindustrie fordert eine Vielzahl an einzelnen Zubehörteilen, die miteinander verknüpft werden müssen um den Normanforderungen gerecht zu werden. Die Einhaltung der Luft- und Kriechstrecken, Fingersicherheit oder auch Lesbarkeit der Funktionsbereiche sind dabei nur einige der geforderten und gewünschten Eigenschaften. Dabei muss die maximale Flexibilität für die individuelle Auslegung der Schaltanlage für die Planung, Installation und dem späteren Betrieb gegeben sein. Das Klippon® Connect Zubehör für die Gebäudeinstallation wird diesen Anforderungen und Wünschen gerecht. Ein Einheitliches Sammelschienensystem ermöglicht die Kombination verschiedener Anschlusssysteme und dem einheitlichen Zubehör. Das Sortiment erstreckt sich dabei von der Abschlussplatte, über die Sammelschiene inklusive Zubehör, bis hin zu verschiedenen Einspeisemöglichkeiten für das Sammelschienensystem.
Mit der AITB 16 BB NLO wird die Neutralleiter-Sammelschiene schnell, sicher und ganz ohne zusätzliches Werkzeug ins System eingebunden. Die interne Verdrahtung im Schaltschrank erfolgt dabei, wie auch schon bei den Installationsreihenklemmen, in die Richtung der Sammelschiene. Dadurch wird optisch klare Abgrenzung zwischen interner Verdrahtung bei dem Schaltanlagenbauer und externen auf der Baustelle bewirkt. Die Konturengleiche AEB ITB 16 BB BL, ohne Anschlussfunktion für einen Leiter, rundet das Portfolio ab.
Das Abdeckprofil BB-CV AITB 3X10 sorgt für die nötige Fingersicherheit innerhalb der Schaltanlage. Überstehende Teile der Sammelschiene, die als Reserve innerhalb der Schaltanlage vorgesehen sind, können so vor unabsichtlichem Berühren gesichert werden. Das Abdeckprofil kann flexibel und individuell der Länge nach zugeschnitten werden.
Der AEB ITB 2.5/4 BB BL zählt zu den Allroundern im Klippon® Connect Zubehör für die Gebäudeinstallation. Der Endwinkel dient als Auflagebock für die Sammelschiene. Durch seine identische Kontur zu den 3-Stock Installationsreihenklemmen AITB 2.5 BB... kann dieser zusätzlich zur optischen Abgrenzung innerhalb der Klemmleiste, aber auch als Abschlussplatte genutzt werden. Dadurch lassen sich zusätzliche Bauteile und Arbeitszeit ersparen. Eine Aufnahme für die Klemmleistenbeschriftung (WAD 5) steht auf der Kopfseite der Produkte zur Verfügung.